Prof. Dr. Carsten Sinner
Universität Leipzig
Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie
Iberoromanische Sprach- und Übersetzungswissenschaft
Beethovenstr. 15
04107 Leipzig
Tel. 0049-341-9737602

http://www.carstensinner.de e-mail

Sprechstunden im Wintersemester 2016/2017 mittwochs 17.00-18.05 Uhr. Zur Besprechung von Masterarbeitsthemen besuchen Sie bitte möglichst das Kolloquium für Masterstudierende. Am 19. Oktober findet die Sprechstunde ausnahmsweise von 10 bis 11 und nicht nachmittags statt. Am 26. Oktober wegen einer Dienstreise keine Sprechstunde. Bitte berücksichtigen Sie, dass ich E-Mail-Anfragen zu Unterrichtszeiten, Seminarräumen und dergleichen Informationen, die Sie auf der Webseite des IALT oder bei Google schneller finden, aus Kapazitätsgründen nicht beantworten kann.

Zurück zur Startseite

Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltung Wintersemester 2015/2016

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2015

Lehrveranstaltung Wintersemester 2014/2015

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2014

Lehrveranstaltung Wintersemester 2013/2014

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2013

Lehrveranstaltung Wintersemester 2012/2013

weiter zurückliegende Lehrveranstaltungen

Hinweise zum Verfassen von Hausarbeiten

IALT-Hinweise zur Arbeit mit der der Zitiersoftware Citavi

Hinweise für die Gestaltung eines Thesenpapiers

Hinweise zu den mündlichen Prüfungen

Hinweise zu den Übersetzungsklausuren

Informationen für Studierende, die ein Gutachten zur Vorlage bei Stiftungen usw. benötigen

Hilfreiche Adressen: Links, Bibliographien, Korpora usw.

Allgemein | Spanisch | Portugiesisch | Katalanisch | Italienisch | Galicisch

Zeitungen und Zeitschriften online

Spanisch | Portugiesisch | Katalanisch

Andere nützliche oder einfach tolle Seiten

  ktive verkäuferin

 


Lehrveranstaltungen

 

Wintersemester 2015/2016

VL Allgemeine Linguistik (Einführung) (zusammen mit Elia Hernández Socas)

Die Vorlesung gibt einen einführenden Überblick über Aspekte, die für die wissenschaftliche Aus- einandersetzung mit Sprache und Translatologie von Relevanz sind. Themenkomplexe sind neben einem kurzen Überblick über die Geschichte der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Sprache ihre innere Struktur (Phonetik, Morphologie, Syntax, Lexik), kognitive Voraussetzungen, Funktion, Gebrauch und historische Veränderung im gesellschaftlichen Kontext. Dabei werden jeweils auch die wichtigsten Methoden und die Ziele ihrer Analyse behandelt.

Beleg: regelmäßige Teilnahme (mind. 75%), Erledigung der Hausaufgaben, Abschlussklausur

  Zeit: Di 9.15-10.00 Uhr

Raum: GWZ HS 2010

VL Transfer im Kulturtransfer / Translation als Wissens- und Kulturtransfer

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Rolle der Translation für die Übernahme kultureller Phänomene zwischen Kulturen, also den raum- und gesellschaftsübergreifenden Austausch und die wechselseitige Durchdringung von unterschiedlichen Kulturen über die Translation. Zu berücksichtigen ist damit sowohl die Rolle der Translation im Kulturtransfer als „Triebkraft“ der Geschichte als auch Ausbreitung und „Filter“ der Verbreitung sowie die Rezeption selbst, bei der durch einen kreativen Prozess auch Neues entsteht.

Beleg: regelmäßige Teilnahme (mind. 75%), Erledigung der Hausaufgaben, Abschlussklausur

04-TLG-2001-EN/ES/FR/RU sowie Binationaler Masterstudiengang Fachübersetzen Arabisch/Deutsch Zeit: Do 11.15-12.45 Uhr, 14täglich, ungerade Wochen

Raum: HSG, HS 1

VL Einführung in die Linguistik der Iberoromania (Spanische, portugiesische, katalanische und galicische Sprachwissenschaft) (zusammen mit Elia Hernández Socas)

In dieser Veranstaltung werden zusätzlich zu den in der Einführung in die Allgemeine Linguistik vermittelten Inhalten vertiefend wichtige Aspekte der iberoromanischen und im weiteren Sinne der romanischen Sprachwissenschaft behandelt. Nach einer Übersicht über die Disziplin und die Disziplingeschichte werden die in der Vorlesung zur Allgemeinen Linguistik behandelten Themen jeweils am Beispiel der iberoromanischen Sprachen vertieft und besondere Aspekte der iberoromanistischen Linguistik behandelt. Die Veranstaltung wird den Studierenden des Spanischen, Katalanischen undGalicischen besonders empfohlen.

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung wird den Studierenden BA Translation mit Spanisch, Portugiesisch, Katalanisch oder Galicisch ebenso wie Studierenden, die einen Erasmusenthalt in Spanien oder Portugal absolvieren werden, besonders empfohlen.

Beleg: regelmäßige Teilnahme (mind. 75%), Erledigung der Hausaufgaben

  Zeit: Di 10.15-11.00 Uhr

Raum: GWZ, HS 2010

S Übersetzen Katalanisch-Deutsch / S Fachübersetzen Katalanisch-Deutsch

In dieser Veranstaltung werden anhand der Übersetzung von Texten mittleren bis hohen Schwierigkeitsgrades besondere Probleme der Übersetzung Katalanisch-Deutsch behandelt. Anhand von Texten unterschiedlicher Herkunft insbesondere zu kulturellen Aspekten sollen die übersetzerischen Fähigkeit differenziert und Auswirkungen unterschiedlicher Herangehensweisen an die zu übersetzenden Texte für die Textsortenadäquatheit und Empfängergerechtheit aufgezeigt werden.

Beleg: regelmäßige Teilnahme (mind. 75%), Erledigung der Hausaufgaben, Abschlussklausur bzw. nach der jeweiligen Prüfungsordnung

04-TLG-2007-CA Fachübersetzen Zeit: Do, 16.00-16.45 Uhr

Raum: H4 5.16 (GWZ)

Wissenschaftliches Kolloquium für die Vorbereitung von Master- und Diplomarbeiten (zusammen mit Encarnación Tabares, Christian Bahr und Jana Neuhaus)

Das Seminar ist für alle forschungsinteressierten Studierenden im Hauptstudium Diplom Spanisch und Portugiesisch und Studierende der Masterstudiengänge mit den Sprachen Spanisch, Portugiesisch, Katalanisch und Galicisch, nach Absprache auch anderer Sprachen, geöffnet. Hauptziel ist neben der Themenfindung die Vorbereitung und Begleitung der Abschlussarbeiten, Klärung der Herangehensweise, Arbeitsmethoden, usw. Die Studierenden können Aspekte ihrer Projekte als Kurzreferat zur Debatte stellen. Neben der Bearbeitung der Diplom- und Masterarbeitsthemen haben die Teilnehmer und Teilnehmerinnen Gelegenheit, sich mit dem wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der Angewandten Sprach- und Übersetzungswissenschaft vertraut zu machen und sich an einem Forschungsprojekt der Professur zu beteiligen. Die Teilnehmenden können auch zu den Terminen des Kolloquiums für Promovierende kommen. Bereiten Sie bitte für die erste Veranstaltung eine kurze Darstellung Ihres Themas oder Ihrer Themenvorstellungen zur Präsentation im Kolloquium vor.

  Zeit: Mittwoch 11.15 bis 12.45 Uhr, 14-täglich gerade Wochen

Raum: H4 5.16 (GWZ)

Wissenschaftliches Kolloquium für Promovierende (zusammen mit Elia Hernández Socas und Encarnación Tabares)

 

  Zeit: Mittwoch 9.15 bis 10.45 Uhr, 14-täglich ungerade Wochen

Raum: H4 5.16 (GWZ)

S Fachübersetzen Spanisch-Deutsch

In dieser Veranstaltung werden anhand der Übersetzung von Texten mittleren bis hohen Schwie- rigkeitsgrades besondere Probleme der Übersetzung Spanisch-Deutsch behandelt. Anhand von Texten unterschiedlicher Herkunft insbesondere zu kulturellen Aspekten und kulturwissenschaftlichen Frage- stellungen sollen die übersetzerischen Fähigkeit differenziert und Auswirkungen unterschiedlicher Heran- gehensweisen an die zu übersetzenden Texte für die Textsortenadäquatheit und Empfängergerechtheit aufgezeigt werden.

Beleg: regelmäßige Teilnahme (mind. 75%), Erledigung der Hausaufgaben, Abschlussklausuz bzw. nach der jeweiligen Prüfungsordnung

  Zeit: Do, 17.15-18.45 Uhr

Raum: H4 5.16 (GWZ)

Blockveranstaltung Métodos de investigación y formulación de proyectos (Bernardo Riffo / Gabriela Kotz, Universidad de Concepción, Chile)

 

 

Zeit:
21.10.2015, 11:15–12:45 Uhr
21.10.2015, 17:15–18:45 Uhr
28.10.2015, 11:15–12:45 Uhr
28.10.2015, 17:15–18:45 Uhr

Raum: H4 5.16 (GWZ)

Blockveranstaltung Doktorandenseminar (Christine Paasch-Kaiser)

Das Blockseminar ist für die Promovierenden der Professuren für Iberoromanische Sprach- und Übersetzungswissenschaft, der Professur für französische Sprach- und Übersetzungswissenschaft, für Promovierende im Strukturierten Promotionsprogramm des IALT und nach Rücksprache auch für andere Interessenten und Interessentinnen geöffnet. Gegenstand des Seminars sind Sprachwandelprozesse, die als Grammatikalisierung bezeichnet werden. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit den theoretischen Ansätzen, beginnend bei von der Gabelentz über Meillet bis hin zu den neueren Tendenzen dieses Forschungsbereichs. Wir werden uns darüber hinaus mit ausgewählten morphosyntaktischen Phänomenen in der Geschichte der romanischen Sprachen beschäftigen und überprüfen, inwiefern ihr Wandel im Rahmen der Grammatikalisierungstheorie erfassbar und erklärbar ist.Die Angaben der zur Vorbereitung des Blockseminars zu lesenden Texte werden im Verlauf des WS an die Teilnehmer verschickt. Bitte bis 30. Oktober 2015 per E-Mail für das Seminar anmelden: christine.paasch-kaiser@uni-leipzig.de

 

Zeit: 8. bis 12. Februar 2016, 9:00–17:00 Uhr

Raum: H4 5.16 (GWZ)

S Übersetzen Galicisch-Deutsch

Der Kurs richtet sich als Einführungskurs in die Übersetzungspraxis an Studierende mit den Arbeitssprachen Galicisch und Deutsch. Arbeitsgrundlage bildet eine Textsammlung zu ausgewählten Themen und Texten der schriftlichen Alltagskommunikation, die durch die Studieren durch Paralleltexte auf Deutsch zu ergänzen ist.

Beleg: regelmäßige Teilnahme (mind. 75%), Erledigung der Hausaufgaben, Abschlussklausuz bzw. nach der jeweiligen Prüfungsordnung

  Zeit: Do, 15.00-15.45 Uhr

Raum: H4 5.16 (GWZ)

 

Sommersemester 2015

Translatologie B-Sprache Katalanisch / Übersetzungsprobleme Katalanisch (VL-Seminar-Übung, 6 SWS)

04-005-1003-K

Zeit: Vorbesprechung 22.4.2015

Raum: H5 5.11

Translatologie B-Sprache Galicisch / Übersetzungsprobleme Galicisch (VL-Seminar-Übung, 6 SWS)

04-005-1003-G

Zeit: Vorbesprechung 22.4.2015

Raum: H5 5.11

Wissenschaftliches Kolloquium für Master und Diplomierende (zusammen mit Dr. Encarnación Tabares Plasencia)

Das Seminar ist für alle forschungsinteressierten Studierenden im Hauptstudium Diplom Spanisch und Portugiesisch und Studierende der Masterstudiengänge mit den Sprachen Spanisch, Portugiesisch, Katalanisch und Galicisch, nach Absprache auch anderer Sprachen, geöffnet. Hauptziel ist neben der Themenfindung die Vorbereitung und Begleitung der Abschlussarbeiten, Klärung der Herangehensweise, Arbeitsmethoden, usw. Die Studierenden können Aspekte ihrer Projekte als Kurzreferat zur Debatte stellen. Neben der Bearbeitung der Diplom- und Masterarbeitsthemen haben die Teilnehmer und Teilnehmerinnen Gelegenheit, sich mit dem wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der Angewandten Sprach- und Übersetzungswissenschaft vertraut zu machen und sich an einem Forschungsprojekt der Professur zu beteiligen. Die Teilnehmenden können auch zu den Terminen des Kolloquiums für Promovierende kommen. Bereiten Sie bitte für die erste Veranstaltung eine kurze Darstellung Ihres Themas oder Ihrer Themenvorstellungen zur Präsentation im Kolloquium vor.

  Zeit: Mi 9.15-10.45 Uhr
14-täglich, gerade Wochen

Raum: H4 5.16

Wissenschaftliches Kolloquium für Promovierende (zusammen mit Dr. Encarnación Tabares Plasencia und Christian Bahr)

Das Seminar ist für die Promovierenden der Professur für Iberoromanische Sprachen, nach Rücksprache aber auch für andere Interessenten und Interessentinnen geöffnet. Ziele sind neben der Themenfindung die Vorbereitung und Begleitung der Arbeiten, Klärung der Herangehensweise, Arbeitsmethoden und Vorstellung aktueller Ergebnisse und Methoden in relevanten Forschungsbereichen.

 

Zeit: Mi 9.15-10.45 Uhr
14-täglich, ungerade Wochen

Raum: H4 5.16

Seminar Übersetzen Katalanisch-Deutsch „Einführung ins Fachübersetzen I B-Sprache“

In dieser Veranstaltung werden anhand der Übersetzung von Texten unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade besondere Probleme der Übersetzung Katalanisch-Deutsch behandelt. Anhand von Texten unterschiedlicher Herkunft sollen die übersetzerischen Fähigkeit differenziert und Auswirkungen unterschiedlicher Herangehensweise an die zu übersetzenden Texte für die Textsortenadäquatheit und Empfängergerechtheit aufgezeigt werden.

04-TLG-2008-CA, 04-005-1006-K Einführung ins Fachübersetzen I B-Sprache; Master Translatologie 04-042-2015 Translation II C-Sprache

Zeit: Do 13.15-14.45

Raum: H4 5.16

Vorlesung Modelle und Methoden der Übersetzungswissenschaft

Ziel der Lehrveranstaltung ist eine Vertiefung und Erweiterung der übersetzungswissenschaftlichen Kenntnisse und die kritische Überprüfung der theoretischen Ansätze im Hinsicht auf ihre Bedeutung für die Praxis, v. a. anhand des Spanischen und Englischen (nach Absprache auch Portugiesisch, Galicisch, Katalanisch) und im Hinblick auf die wichtigsten bzw. praxisrelevanten Textsorten.

04-TLG-2004-EN/FRZ/ES/RU Übersetzungswissenschaft) Zeit: Di 11.15-12.00 Uhr

Raum: HS2010

Iberoromanische Übersetzungswissenschaft

Ziel der Lehrveranstaltung ist eine Vertiefung der übersetzungswissenschaftlichen Kenntnisse und ihre kritische Überprüfung und Anwendung der theoretischen Ansätze auf die Praxis, v. a. anhand der iberoromanischen Sprachen und im Hinblick auf die wichtigsten bzw. praxisrelevanten Textsorten. Praktische Auseinandersetzung und theoretische Ansätze werden dabei je nach Themenbereich im Seminar, in Übersetzungsaufträgen oder durch seminarbegleitende Lektüren verknüpft. Auf Grundlage der Übersetzung von Texten unterschiedlicher Textsorten werden Besonderheiten und relevante Übersetzungsverfahren in Bezug auf die behandelten Sprachenpaare herausgearbeitet. Neben der Wissensvermittlung wird insbesondere die Fähigkeit zur Umsetzung sprachmittlerischer Handlungen entwickelt. Die Texte werden aus übersetzungswissenschaftlicher Perspektive analysiert, Problemlösungsstrategien aufgezeigt und diskutiert.

(u. a. Bachelor Translation Modul 04-005-1006-G, Modul 04-005-1006-K, Master Translatologie 04-042-2015 Translation II C-Sprache Galicisch und C-Sprache Katalanisch Zeit: Di 9.15-10.45 Uhr, 14-tägl., gerade Wochen

Raum: H4 5.16

S Probleme und Methoden der Übersetzung (zusammen mit Christian Bahr)

Beleg: regelmäßige Teilnahme (mind. 75%), Erledigung der Hausaufgaben

04-TLG-2004-ES Zeit: Do 15.15-16.45 Uhr

Raum: H4 5.16

S Übersetzen Galicisch-Deutsch Translation II B-Sprache

Studierende, die dieses Modul belegen möchten, wenden sich vor Semesterbeginn an mich.

Beleg: regelmäßige Teilnahme (mind. 75%), Erledigung der Hausaufgaben

u. a. Bachelor Translation Modul 04-005-1012-G Zeit: nach Absprache

Raum: nach Absprache

Wintersemester 2014/2015

VL Allgemeine Linguistik (Einführung)

Beleg: regelmäßige Teilnahme (mind. 75%), Erledigung der Hausaufgaben, Abschlussklausur

  Zeit: Di 9.15-10.00 Uhr

Raum: HS 4

VL Einführung in die Linguistik der Iberoromania (Spanische, portugiesische, katalanische und galicische Sprachwissenschaft)

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung wird den Studierenden BA Translation mit Spanisch, Portugiesisch, Katalanisch oder Galicisch ebenso wie Studierenden, die einen Erasmusaufenthalt in Spanien oder Portugal absolvieren werden, besonders empfohlen.

Beleg: regelmäßige Teilnahme (mind. 75%), Erledigung der Hausaufgaben

  Zeit: Di 10.15-11.00 Uhr

Raum: HS 4

S Übersetzen Katalanisch-Deutsch

Beleg: regelmäßige Teilnahme (mind. 75%), Erledigung der Hausaufgaben, Abschlussklausuz bzw. nach der jeweiligen Prüfungsordnung

  Zeit: Mi, 17.30-18.00 Uhr

Raum: H5 5.16 (GWZ)

Wissenschaftliches Kolloquium für die Vorbereitung von Master- und Diplomarbeiten

Das Seminar ist für alle forschungsinteressierten Studierenden im Hauptstudium Diplom Spanisch und Portugiesisch und Studierende der Masterstudiengänge mit den Sprachen Spanisch, Portugiesisch, Katalanisch und Galicisch, nach Absprache auch anderer Sprachen, geöffnet. Hauptziel ist neben der Themenfindung die Vorbereitung und Begleitung der Abschlussarbeiten, Klärung der Herangehensweise, Arbeitsmethoden, usw. Die Studierenden können Aspekte ihrer Projekte als Kurzreferat zur Debatte stellen. Neben der Bearbeitung der Diplom- und Masterarbeitsthemen haben die Teilnehmer und Teilnehmerinnen Gelegenheit, sich mit dem wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der Angewandten Sprach- und Übersetzungswissenschaft vertraut zu machen und sich an einem Forschungsprojekt der Professur zu beteiligen. Die Teilnehmenden können auch zu den Terminen des Kolloquiums für Promovierende kommen. Bereiten Sie bitte für die erste Veranstaltung eine kurze Darstellung Ihres Themas oder Ihrer Themenvorstellungen zur Präsentation im Kolloquium vor.

  Zeit: Mittwoch 9.15 bis 10.45 Uhr, 14-täglich gerade Wochen

Raum: H4 5.16 (GWZ)

Wissenschaftliches Kolloquium für Promovierende

 

  Zeit: Mittwoch 9.15 bis 10.45 Uhr, 14-täglich ungerade Wochen

Raum: H4 5.16 (GWZ)

S Übersetzen Spanisch-Deutsch

Beleg: regelmäßige Teilnahme (mind. 75%), Erledigung der Hausaufgaben, Abschlussklausuz bzw. nach der jeweiligen Prüfungsordnung

  Zeit: Di, 11.15-12.45 Uhr

Raum: H4 5.16 (GWZ)

 

Sommersemester 2014

Seminar Varietätenlinguistik (zusammen mit Dr. Elia Hernández Socas und Christian Bahr)

Nach einem historischen Überblick über die Disziplin und einer Einarbeitung in die theoretischen und methodologischen Grundlagen der Varietätenlinguistik sollen die neueren Tendenzen der varietätenlinguistischen Forschung vorgestellt werden. Zudem sollen in der Veranstaltung anhand von authentischem Material der wichtigsten Arbeitssprachen der Teilnehmenden und des Deutschen u. a. die für die Übersetzung besonders relevanten diasystematischen Varietäten genauer betrachtet und kontrastiert werden und die Bedeutung und Möglichkeiten der Kenntnis über Varietäten und der Varietätenlinguistik für die Translatologie und die Angewandte Linguistik herausgearbeitet werden.

(Master Translatologie Modul 04-042-2006 Übersetzungswissenschaft sowie Strukturiertes Promotionsprogramm)

Zeit: Do 15.15-16.45

Raum: H4 5.16

Wissenschaftliches Kolloquium für Master und Diplomierende (zusammen mit Dr. Elia Hernández Socas und Dr. Encarna Tabares Plasencia)

Das Seminar ist für alle forschungsinteressierten Studierenden im Hauptstudium Diplom Spanisch und Portugiesisch und Studierende der Masterstudiengänge mit den Sprachen Spanisch, Portugiesisch, Katalanisch und Galicisch, nach Absprache auch anderer Sprachen, geöffnet. Hauptziel ist neben der Themenfindung die Vorbereitung und Begleitung der Abschlussarbeiten, Klärung der Herangehensweise, Arbeitsmethoden, usw. Die Studierenden können Aspekte ihrer Projekte als Kurzreferat zur Debatte stellen. Neben der Bearbeitung der Diplom- und Masterarbeitsthemen haben die Teilnehmer und Teilnehmerinnen Gelegenheit, sich mit dem wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der Angewandten Sprach- und Übersetzungswissenschaft vertraut zu machen und sich an einem Forschungsprojekt der Professur zu beteiligen. Die Teilnehmenden können auch zu den Terminen des Kolloquiums für Promovierende kommen. Bereiten Sie bitte für die erste Veranstaltung eine kurze Darstellung Ihres Themas oder Ihrer Themenvorstellungen zur Präsentation im Kolloquium vor.

  Zeit: Mi 9.15-10.45 Uhr
14-täglich, gerade Wochen

Raum: H4 5.16

Wissenschaftliches Kolloquium für Promovierende (zusammen mit Dr. Encarna Tabares Plasencia)

Das Seminar ist für die Promovierenden der Professur für Iberoromanische Sprachen, nach Rücksprache aber auch für andere Interessenten und Interessentinnen geöffnet. Ziele sind neben der Themenfindung die Vorbereitung und Begleitung der Arbeiten, Klärung der Herangehensweise, Arbeitsmethoden und Vorstellung aktueller Ergebnisse und Methoden in relevanten Forschungsbereichen.

 

Zeit: Mi 9.15-10.45 Uhr
14-täglich, ungerade Wochen

Raum: H4 5.16

Seminar Übersetzen Katalanisch-Deutsch „Einführung ins Fachübersetzen I B-Sprache“

In dieser Veranstaltung werden anhand der Übersetzung von Texten unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade besondere Probleme der Übersetzung Katalanisch-Deutsch behandelt. Anhand von Texten unterschiedlicher Herkunft sollen die übersetzerischen Fähigkeit differenziert und Auswirkungen unterschiedlicher Herangehensweise an die zu übersetzenden Texte für die Textsortenadäquatheit und Empfängergerechtheit aufgezeigt werden.

(Bachelor Translation Modul 04-005-1006-K Einführung ins Fachübersetzen I B-Sprache; Master Translatologie 04-042-2015 Translation II C-Sprache)

Zeit: Di 11.15-12.45

Raum: H4 5.16

Vorlesung/Seminar Übersetzungswissenschaft (zusammen mit Christian Bahr und Dr. Constanza Gerding Salas, Universidad de Concepción):

Ziel der Lehrveranstaltung ist eine Vertiefung und Erweiterung der übersetzungswissenschaftlichen Kenntnisse und die kritische Überprüfung der theoretischen Ansätze im Hinsicht auf ihre Bedeutung für die Praxis, v. a. anhand des Spanischen und Englischen (nach Absprache auch Portugiesisch, Galicisch, Katalanisch) und im Hinblick auf die wichtigsten bzw. praxisrelevanten Textsorten.

(Master Translatologie Modul 04-042-2006 Übersetzungswissenschaft) Zeit: Do 17.00-18.30 Uhr

Raum: H4 5.16

Iberoromanische Übersetzungswissenschaft

Ziel der Lehrveranstaltung ist eine Vertiefung der übersetzungswissenschaftlichen Kenntnisse und ihre kritische Überprüfung und Anwendung der theoretischen Ansätze auf die Praxis, v. a. anhand der iberoromanischen Sprachen und im Hinblick auf die wichtigsten bzw. praxisrelevanten Textsorten. Praktische Auseinandersetzung und theoretische Ansätze werden dabei je nach Themenbereich im Seminar, in Übersetzungsaufträgen oder durch seminarbegleitende Lektüren verknüpft. Auf Grundlage der Übersetzung von Texten unterschiedlicher Textsorten werden Besonderheiten und relevante Übersetzungsverfahren in Bezug auf die behandelten Sprachenpaare herausgearbeitet. Neben der Wissensvermittlung wird insbesondere die Fähigkeit zur Umsetzung sprachmittlerischer Handlungen entwickelt. Die Texte werden aus übersetzungswissenschaftlicher Perspektive analysiert, Problemlösungsstrategien aufgezeigt und diskutiert.

(u. a. Bachelor Translation Modul 04-005-1006-G, Modul 04-005-1006-K, Master Translatologie 04-042-2015 Translation II C-Sprache Galicisch und C-Sprache Katalanisch Zeit: Mi 11.15-12.45 Uhr, 14-tägl., gerade Wochen

Raum: H4 5.16

S Übersetzen Galicisch-Deutsch / Einführung ins Fachübersetzen I B-Sprache (zusammen mit Christian Bahr)

Der Kurs richtet sich als Weiterführungskurs in die Übersetzungspraxis an Studierende mit den Arbeitssprachen Galicisch und Deutsch. In der Veranstaltung werden auf Grundlage der Übersetzung von Texten unterschiedlicher Textsorten Besonderheiten und relevante Übersetzungsverfahren in Bezug auf das Sprachenpaar Galicisch-Deutsch herausgearbeitet. Neben der Wissensvermittlung wird insbesondere die Fähigkeit zur Umsetzung einfacher sprachmittlerischer Handlungen entwickelt. Die Texte werden aus übersetzungswissenschaftlicher Perspektive analysiert, Problemlösungsstrategien aufgezeigt und diskutiert.

Beleg: regelmäßige Teilnahme (mind. 75%), Erledigung der Hausaufgaben

u. a. Bachelor Translation Modul 04-005-1006-G Zeit: Di 9.15-10.45 Uhr

Raum: H4 5.16

S Übersetzen Galicisch-Deutsch Translation II B-Sprache

Studierende, die dieses Modul belegen möchten, wenden sich vor Semesterbeginn an mich.

Beleg: regelmäßige Teilnahme (mind. 75%), Erledigung der Hausaufgaben

u. a. Bachelor Translation Modul 04-005-1012-G Zeit: nach Absprache

Raum: nach Absprache

 

Wintersemester 2013/2014

VL Fachgebundene Probleme des Dolmetschens / Fachdolmetschen

Abschlussklausur im Prüfungszeitraum

  Zeit: Einweisung am 24. Oktober 2013, 19 Uhr

Raum: H4 5.16

VL Allgemeine Linguistik (Einführung)

Beleg: regelmäßige Teilnahme (mind. 75%), Erledigung der Hausaufgaben, Abschlussklausur

  Zeit: ab 23. Oktober jeweils Di 9.00-10.00 Uhr

Raum: GWZ HS 2010

VL Wissens- und Kulturtransfer: Translation als Kulturtransfer

Beleg: regelmäßige Teilnahme (mind. 75%), Erledigung der Hausaufgaben, Abschlussklausur

  Zeit: Do, 11.15-12.45 Uhr (14tägl., ungerade Wochen; Beginn: 25. Oktober)

Raum: HSG HS 10

VL Einführung in die Linguistik der Iberoromania (Spanische, portugiesische, katalanische und galicische Sprachwissenschaft)

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung wird den Studierenden BA Translation mit Spanisch, Portugiesisch, Katalanisch oder Galicisch ebenso wie Studierenden, die einen Erasmusaufenthalt in Spanien oder Portugal absolvieren werden, besonders empfohlen.

Beleg: regelmäßige Teilnahme (mind. 75%), Erledigung der Hausaufgaben

  Zeit: ab 23. Oktober jeweils Di 10.00-11.00 Uhr

Raum: S326 (NSG)

S Translation im soziokulturellen Kontext: Übersetzen Katalanisch-Deutsch

Beleg: regelmäßige Teilnahme (mind. 75%), Erledigung der Hausaufgaben, Abschlussklausur

  Zeit: Do, 13.15-14.45 Uhr

Raum: H4 5.16 (GWZ)

Wissenschaftliches Kolloquium für die Vorbereitung von Master- und Diplomarbeiten

Das Seminar ist für alle forschungsinteressierten Studierenden im Hauptstudium Diplom Spanisch und Portugiesisch und Studierende der Masterstudiengänge mit den Sprachen Spanisch, Portugiesisch, Katalanisch und Galicisch, nach Absprache auch anderer Sprachen, geöffnet. Hauptziel ist neben der Themenfindung die Vorbereitung und Begleitung der Abschlussarbeiten, Klärung der Herangehensweise, Arbeitsmethoden, usw. Die Studierenden können Aspekte ihrer Projekte als Kurzreferat zur Debatte stellen. Neben der Bearbeitung der Diplom- und Masterarbeitsthemen haben die Teilnehmer und Teilnehmerinnen Gelegenheit, sich mit dem wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der Angewandten Sprach- und Übersetzungswissenschaft vertraut zu machen und sich an einem Forschungsprojekt der Professur zu beteiligen. Die Teilnehmenden können auch zu den Terminen des Kolloquiums für Promovierende kommen. Bereiten Sie bitte für die erste Veranstaltung eine kurze Darstellung Ihres Themas oder Ihrer Themenvorstellungen zur Präsentation im Kolloquium vor.

  Zeit: Mittwoch 9.15 bis 10.45 Uhr, 14-täglich gerade Wochen

Raum: H4 5.16 (GWZ)

Wissenschaftliches Kolloquium für Promovierende

 

  Zeit: Mittwoch 9.15 bis 10.45 Uhr, 14-täglich ungerade Wochen

Raum: H4 5.16 (GWZ)

Sommersemester 2013

 

Vorlesung/Seminar Varietätenlinguistik (zusammen mit Christine Paasch)

Nach einem historischen Überblick über die Disziplin und einer Einarbeitung in die theoretischen und methodologischen Grundlagen der Varietätenlinguistik sollen die neueren Tendenzen der varietätenlinguistischen Forschung vorgestellt werden. Zudem sollen in der Veranstaltung anhand von authentischem Material der wichtigsten Arbeitssprachen der Teilnehmenden und des Deutschen u. a. die für die Übersetzung besonders relevanten diasystematischen Varietäten genauer betrachtet und kontrastiert werden und die Bedeutung und Möglichkeiten der Kenntnis über Varietäten und der Varietätenlinguistik für die Translatologie und die Angewandte Linguistik herausgearbeitet werden.

(Master Translatologie Modul 04-042-2006 Übersetzungswissenschaft sowie Strukturiertes Promotionsprogramm)

Zeit: Do 13.15-14.45

Raum: H4 5.16

Wissenschaftliches Kolloquium für Master und Diplomierende (zusammen mit Dr. Elia Hernández Socas und Dr. Encarna Tabares Plasencia)

Das Seminar ist für alle forschungsinteressierten Studierenden im Hauptstudium Diplom Spanisch und Portugiesisch und Studierende der Masterstudiengänge mit den Sprachen Spanisch, Portugiesisch, Katalanisch und Galicisch, nach Absprache auch anderer Sprachen, geöffnet. Hauptziel ist neben der Themenfindung die Vorbereitung und Begleitung der Abschlussarbeiten, Klärung der Herangehensweise, Arbeitsmethoden, usw, daneben werden aktuelle Forschungsfragen behandelt. Die Studierenden können Aspekte ihrer Projekte als Kurzreferat zur Debatte stellen. Neben der Bearbeitung der Diplom- und Masterarbeitsthemen haben die Teilnehmer und Teilnehmerinnen Gelegenheit, sich mit dem wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der Angewandten Sprach- und Übersetzungswissenschaft vertraut zu machen und sich an einem Forschungsprojekt der Professur zu beteiligen. Die Teilnehmenden können auch zu den Terminen des Kolloquiums für Promovierende (ungerade Wochen) kommen. Bereiten Sie bitte für die erste Veranstaltung eine kurze Darstellung Ihres Themas oder Ihrer Themenvorstellungen zur Präsentation im Kolloquium vor.

  Zeit: Mi 9.15-11.45 Uhr
14-täglich, gerade Wochen

Raum: H4 5.16

Wissenschaftliches Kolloquium für Promovierende (zusammen mit Dr. Elia Hernández Socas und Dr. Encarna Tabares Plasencia)

Das Seminar ist für die Promovierenden der Professur für Iberoromanische Sprachen, des Strukturierten Promotionsprogramms und nach Rücksprache auch für andere Interessenten und Interessentinnen geöffnet. Ziele sind neben der Themenfindung die Vorbereitung und Begleitung der Arbeiten, Klärung der Herangehensweise, Arbeitsmethoden und Vorstellung aktueller Ergebnisse und Methoden in relevanten Forschungsbereichen.

 

Zeit: Mi 9.15-11.45 Uhr
14-täglich, ungerade Wochen

Raum: H4 5.16

Übersetzung Katalanisch-Deutsch

In dieser Veranstaltung werden anhand der Übersetzung von Texten mittleren bis hohen Schwierigkeitsgrades besondere Probleme der Übersetzung Katalanisch-Deutsch behandelt. Anhand von Texten unterschiedlicher Herkunft insbesondere zu kulturellen Aspekten und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen sollen die übersetzerischen Fähigkeit differenziert und Auswirkungen unterschiedlicher Herangehensweisen an die zu übersetzenden Texte für die Textsortenadäquatheit und Empfängergerechtheit aufgezeigt werden.

(u. a. Bachelor Translation Modul 04-005-1006 Einführung ins Fachübersetzen I B-Sprache; Master Translatologie 04-042-2015 Translation II C-Sprache)

Zeit: Di 9.15-10.45

Raum: H4 5.16

Seminar Probleme und Methoden der Übersetzungswissenschaft (zusammen mit Dr. Constanza Gerding Salas, Universidad de Concepción, Chile)

Ziel der Lehrveranstaltung ist eine Vertiefung und Erweiterung der übersetzungswissenschaftlichen Kenntnisse und die kritische Überprüfung der theoretischen Ansätze im Hinsicht auf ihre Bedeutung für die Praxis und im Hinblick auf die wichtigsten bzw. praxisrelevanten Textsorten. Seminar in deutscher und englischer Sprache.

(Master Translatologie Modul 04-042-2006 Übersetzungswissenschaft) Zeit: Do 15.15-16.45 Uhr

Raum: H4 5.16

Iberoromanische Übersetzungswissenschaft

Ziel der Lehrveranstaltung ist eine Vertiefung der übersetzungswissenschaftlichen Kenntnisse und ihre kritische Überprüfung und Anwendung der theoretischen Ansätze auf die Praxis, v. a. anhand der iberoromanischen Sprachen und im Hinblick auf die wichtigsten bzw. praxisrelevanten Textsorten. Praktische Auseinandersetzung und theoretische Ansätze werden dabei je nach Themenbereich im Seminar, in Übersetzungsaufträgen oder durch seminarbegleitende Lektüren verknüpft. Auf Grundlage der Übersetzung von Texten unterschiedlicher Textsorten werden Besonderheiten und relevante Übersetzungsverfahren in Bezug auf die behandelten Sprachenpaare herausgearbeitet. Neben der Wissensvermittlung wird insbesondere die Fähigkeit zur Umsetzung sprachmittlerischer Handlungen entwickelt. Die Texte werden aus übersetzungswissenschaftlicher Perspektive analysiert, Problemlösungsstrategien aufgezeigt und diskutiert.

(u. a. Bachelor Translation Modul 04-005-1006-G, Modul 04-005-1006-K, Master Translatologie 04-042-2015 C-Sprache Galicisch und C-Sprache Katalanisch Zeit: Mi 11.15-12.45 Uhr, 14-tägl., gerade Wochen

Raum: H4 5.16

Blockseminar Projekt Französisch / Projekt Spanisch: Sprachmittlung in der Didaktik der Fremdsprachenausbildung Französisch und Spanisch (zusammen mit Dr. Katharina Wieland, Humboldt-Universität zu Berlin)

In den zwei Tagen des intensiven Blockseminars, das Studierende des Instituts für Angewandte Linguistik und Translatologie der Universität Leipzig und Studierende des Institut fürs Romanistik der HU Berlin gemeinsam in Leipzig gestalten werden, geht es neben der theoretischen Auseinandersetzung mit dem Begriff der Sprachmittlung in Translatologie und Fremdsprachendidaktik auch darum, welche Ansätze zur Strategienschulung für die Bewältigung von Sprachmittlungsaufgaben aus der Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft in die Fremdsprachendidaktik einfließen können. Hierzu werden praktische Beispiele von den Studierenden gemeinsam erarbeitet. Konsultationstermine für die Nachbereitung werden noch bekannt gegeben.

04-005-1011-SchwF Projekt Französisch, 04-005-1011-SchwS Projekt Spanisch

Zeit und Ort:
Vorbesprechung am 24.04.2013, 17.00 Uhr, GWZ Beethovenstraße 15, H4516
31.05.2013, 10.00-17.00 Uhr, NSG S420
01.06.2013 10.00-17.00 Uhr, GWZ Beethovenstraße, H4 5.16

Konsultationstermine für die Nachbereitung werden noch bekannt gegeben

Wintersemester 2012/2013

VL Fachgebundene Probleme des Dolmetschens / Fachdolmetschen

Abschlussklausur im Prüfungszeitraum

  Zeit: Einweisung am 25. Oktober 2012, 10 Uhr

Raum: H5 5.16

VL Allgemeine Linguistik (Einführung)

Beleg: regelmäßige Teilnahme (mind. 75%), Erledigung der Hausaufgaben, Abschlussklausur

  Zeit: ab 23. Oktober jeweils Di 9.00-10.00 Uhr

Raum: GWZ HS 2010

VL Wissens- und Kulturtransfer: Translation als Kulturtransfer

Beleg: regelmäßige Teilnahme (mind. 75%), Erledigung der Hausaufgaben, Abschlussklausur

  Zeit: Do, 11.15-12.45 Uhr (14tägl., ungerade Wochen; Beginn: 25. Oktober)

Raum: HSG HS 10

S Paralleltextvergleich Lingua galega: historia e actualidade (Diana García Couso/Carsten Sinner)

Beleg: regelmäßige Teilnahme (mind. 75%), Erledigung der Hausaufgaben, Prüfungen gemäß Prüfungsordnung

  Zeit: Di 19.00-20.30 Uhr

Raum: H4 5.16 (GWZ)

Ü Translation im soziokulturellen Kontext Galicisch-Deutsch-Galicisch (Diana García Couso/Carsten Sinner)

Beleg: regelmäßige Teilnahme (mind. 75%), Erledigung der Hausaufgaben, Prüfungen gemäß Prüfungsordnung

  Zeit: Di 13.15-14.45 Uhr

Raum S421 (NSG)

VL Einführung in die Linguistik der Iberoromania (Spanische, portugiesische, katalanische und galicische Sprachwissenschaft)

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung wird den Studierenden BA Translation mit Spanisch, Portugiesisch, Katalanisch oder Galicisch ebenso wie Studierenden, die einen Erasmusaufenthalt in Spanien oder Portugal absolvieren werden, besonders empfohlen.

Beleg: regelmäßige Teilnahme (mind. 75%), Erledigung der Hausaufgaben

  Zeit: ab 23. Oktober jeweils Di 10.00-11.00 Uhr

Raum: GWZ HS 2010

S Translation im soziokulturellen Kontext: Übersetzen allgemeinsprachlicher Texte Spanisch-Deutsch

Beleg: regelmäßige Teilnahme (mind. 75%), Erledigung der Hausaufgaben, Abschlussklausur

  Zeit: Di, 11.15-12.45 Uhr

Raum: H4 5.16 (GWZ)

Wissenschaftliches Kolloquium für die Vorbereitung von Master- und Diplomarbeiten

Das Seminar ist für alle forschungsinteressierten Studierenden im Hauptstudium Diplom Spanisch und Portugiesisch und Studierende der Masterstudiengänge mit den Sprachen Spanisch, Portugiesisch, Katalanisch und Galicisch, nach Absprache auch anderer Sprachen, geöffnet. Hauptziel ist neben der Themenfindung die Vorbereitung und Begleitung der Abschlussarbeiten, Klärung der Herangehensweise, Arbeitsmethoden, usw. Die Studierenden können Aspekte ihrer Projekte als Kurzreferat zur Debatte stellen. Neben der Bearbeitung der Diplom- und Masterarbeitsthemen haben die Teilnehmer und Teilnehmerinnen Gelegenheit, sich mit dem wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der Angewandten Sprach- und Übersetzungswissenschaft vertraut zu machen und sich an einem Forschungsprojekt der Professur zu beteiligen. Die Teilnehmenden können auch zu den Terminen des Kolloquiums für Promovierende kommen. Bereiten Sie bitte für die erste Veranstaltung eine kurze Darstellung Ihres Themas oder Ihrer Themenvorstellungen zur Präsentation im Kolloquium vor.

  Zeit: Mittwoch 9.15 bis 10.45 Uhr

Raum: H4 5.16 (GWZ)

Seminar Promotionsprogramm. Bernardo Riffo (Universidad de Concepción, Chile): Cognición y translación: una mirada psicolingüística

 

  Zeit: Das Seminar wird in der Zeit vom 26. November bis 14. Dezember in etwa fünf Sitzungen abgehalten. Der genaue Zeitpunkt wird noch bekannt gegeben.

Raum: **

 

 

 

Zurück zum Seitenanfang


Hinweise zum Verfassen von Hausarbeiten

Hausarbeiten zu laufenden Seminaren sollten frühestens in der letzten Semestersitzung abgegeben werden, früher nur nach Absprache. Arbeiten können bis Ende des folgenden Semesters abgegeben werden, später nur nach Absprache. Reichen Sie die Arbeiten bitte in einer Papierversion (in meinen Postkasten oder per Post ans Institut), bei Abwessenheit gerne per E-Mail und später zusätzlich als Papierfassung ein. Bitte besprechen Sie die Themen mit mir während der Vorlesungszeiten oder während des direkt anschließenden Prüfungszeitraums in der Sprechstunde. Weitere Auskünfte zu Themenvorschlägen oder zur verwendeten Literatur oder Hinweise zu den Gliederungen kann ich ansonsten nur geben, wenn Sie mir diese vor dem Besuch der Sprechstunde zukommen lassen oder per E-Mail einreichen. Weitere Informationen zur Abfassung von Hausarbeiten (Zitieren usw.) finden Sie hier. Wenn die Hausarbeit Voraussetzung für Ihre Prüfungsanmeldung ist, denken Sie bitte rechtzeitig daran, sich über die Stichtage für die Prüfungsanmeldung zu informieren und die Hausarbeit entsprechend spätestens einen Monat vorher abzugeben; nach Rücksprache sind wesentlich kürzere Korrekturzeiten möglich. Die Prüfungsthemen sollten nach Möglichkeit nicht zu nah am Thema der Hausarbeit sein.

Hinweise zur Arbeit mit Citavi ("Citavi @ IALT")

CITAVI hat für das IALT freundlicherweise einen eigenen Zitationsstil entwickelt, der für Publikationen für die Fachzeitschrift Lebende Sprachen, Publikationen im Rahmen der Reihe Leipziger Studien zur angewandten Linguistik und Translatologie sowie für alle am IALT verfassten wissenschaftlichen Arbeiten verwendet werden kann. Er beruht auf den Institutszitierrichtlinien und heißt Lebende Sprachen. Sie finden die Anleitung im Docx-Format hier. Anleitungen und Hinweise zur allgemeinen Verwendung von CITAVI finden Sie unter http://www.citavi.com und zu Citavi für Geistes- und Sozialwissenschaftler unter http://www.ub.uni-leipzig.de/service/schulungen-und-fuehrungen/fachspezifische-einfuehrungen-fuer-geistes-und-sozialwissenschaftler/citavi-fuer-geistes-sozialwissenschaftler.html.

Hinweise zur Gestaltung eines Thesenpapiers finden Sie hier.


Hinweise zu den mündlichen Prüfungen

Für die mündliche Diplomprüfung im Fach Übersetzungswissenschaft können Sie ein Schwerpunktthema wählen. Mit diesem Thema wird dann die Prüfung beginnen, die grundsätzlich aber die gesamte Übersetzungswissenschaft abdeckt, warum Fragen zu allen Bereichen der Übersetzungswissenschaft gestellt werden können. Bitte geben Sie vorher eine Übersicht der besuchten einschlägigen Lehrveranstaltungen und ggf. eine Liste mit der für das Schwerpunktthema relevanten Literatur, die Sie zur Vorbereitung verwenden, ab. Es handelt sich bei der Prüfung um ein Prüfungsgespräch, nutzen Sie daher die Fragen als Angebot, sich zu einem bestimmten Bereich ausführlicher zu äußern. Es gibt in den mündlichen Prüfungen bei mir keine Einsprechthemen. Die Prüfungsthemen sollten nach Möglichkeit nicht zu nah am Thema der im Laufe des Studiums geschriebenen Hausarbeiten sein.


Hinweise zu den Übersetzungsklausuren

Die Anforderungen hinsichtlich Umfang und Zeitvorgabe entnehmen Sie bitte der für Sie gültigen Studien- bzw. Prüfungsordnung. Eine Übersicht der verwendeten Korrekturzeichen und Maßstäbe können Sie hier einsehen.


Informationen für Studierende, die ein Gutachten zur Vorlage bei Stiftungen usw. benötigen

Gutachten schreibe ich in der Regel nur für Studierende, die Lehrveranstaltungen bei mir besucht haben und dabei Leistungen in Form von mündlichen Vorstellungen, Dossiers, Hausarbeit o. Ä. erbracht haben, die es mir erlauben, mir einen Eindruck von Ihrer Arbeitsweise zu machen. Sollten Sie ein Gutachten benötigen, so kommen Sie mit Ihrem Anliegen zeitig in meine Sprechstunde. Senden Sie mir nach dem Gespräch bitte per E-Mail einen Lebenslauf und die Informationen, die es mir beispielsweise erlauben, Ihr Studienvorhaben einzuschätzen; zudem benötige ich eine Übersicht mit den bei mir belegten Lehrveranstaltungen (Titel der Lehrveranstaltung, Semester, erbrachte Leistung usw.).


Hilfreiche Adressen: Links, Bibliographien, Korpora usw. (zuletzt aktualisiert 8/2015)

Allgemein

Allgemeinwissen: Was das Außenministerium darunter versteht erfahren Sie hier bzw. hier.

Anabin. Informationssystem zur Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse

Kleijn, Alexandra (8. 3. 2011): "Open-Source-Software für Übersetzer". heise Open Source

BIBLIOTECA ORBIS TERTIUS /Colección digital del Centro de Estudios de Teoría y Crítica Literaria / UNLP-Conicet Facultad de Humanidades y Ciencias de la EducaciónUniversidad Nacional de La Plata

Online-Datenbank "ScholarshipPortal.eu"

Unión Latina

Wikicorpus (Katalanisch, Spanisch, Englisch)

 

Spanisch

Altspanische Texte / bibliografía española de textos antiguos

FundéuBBVA: Español urgente

The Azteca Web Page ("The Azteca Web page contains information accumulated especially for Mexicans, Chicanos, and/or Mexican-Americans. However, everyone is welcome and encouraged to read this information. The Azteca Web Page is published in Los Angeles, California USA (Aztlan)").

Bibliographie der Hispanistik in der Bundesrepublik Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz, herausgegeben von Christoph Strosetzki im Auftrag des Deutschen Hispanistenverbandes (1978-1998)

Biblioteca virtual 'Miguel de Cervantes'

Círculo Lingüístico de la Universidad de Valencia: Enlaces y servidores de lingüística

Corpus del español ("a 100 million word corpus of Spanish from the 1200s-1900s, and has been online since 2002").

Corpus de Referencia del Español Actual de la Real Academia Española

Corpus de referencia de la Lengua Española Contemporánea CORLEC

Digital Library of Old Spanish Texts. Spanish Medical Texts (55 Texte) von Francisco Gago Jover, María Teresa Herrera und María Estela González de Fauve

El español hablado en Andalucía

Quijote Interactivo. El Ingenioso Hidalgo Don Quijote de la Mancha

Entrevista a Ignacio Bosque y Violeta Demonte por José Antonio Millán

Instituto Cervantes

La página de Xosé Castro

La palabra del día. Täglich ein spanisches Wort zum Lernen

Lengua y prensa. Análisis de noticias sobre divulgación lingüística. Las lenguas de España y sus variedades

Linguistic Atlas of the Iberian Peninsula

Marina Moliner: Informationen über ihren Diccionario de uso, biographische Daten usw.

Normas para el uso correcto del correo electrónico

Real Academia Española

Sociedad Española de Didáctica de la Lengua y la Literatura (SEDLL)

Sociedad Española de Lingüística

Scott Ladowsky - Linguistics in Chile

Portugiesisch

Agência de Informação de Moçambique

Corpora de Língua Portuguesa (Universidade do Minho)

Dicionário de Porto Editora (Portugiesisch)

Dicionário Universal Língua Portuguesa

Michaelis (Moderno Dicionário da Língua Portuguesa)

Moçambique on-line: Informação de e sobre Moçambique / Information from and about Mozambique

Paginas Amarelas de Moçambique

Universidade Eduardo Mondlane - Moçambique

 

Katalanisch

Blog des Katalanischlektorats des IALT der Universität Leipzig

Acadèmia Valenciana de la Llengua

Autoaprenentatge de català UB-SLC

Base de dades MCEM-Manuscrits Catalans de l'Edat Moderna

Corpus Literari Digital (Càtedra Màrius Torres)

DCVB. Diccionari català-valencià-balear d'A. M. Alcover i F. de B. Moll

Departament de Cultura de la Generalitat de Catalunya (mit Links zu Katalanischkursen usw.)

Diccionari castellà-català i català-castellà (i altres)

DIEC. Diccionari de l'Institut d'Estudis Catalans

Diccionaris en línia de la Universitat de les Illes Balears

Enciclopèdia Catalana

Generalitat de Catalunya

Generalitat Valenciana

Gran diccionari de la llengua catalana

Institut d'Estudis Catalans

Normes d'Ortografia Valenciana (1932)

Pàgina web d'Elisenda Bernal

Recull de modismes i frases fetes

Recull de dites populars

Refranys de la nostra terra

STermcat, Centre de Terminologia Catalana

Sciència.cat DB, la base de dades de la ciència i la tècnica en català a l’Edat Mitjana i el Renaixement

Zeitschrift für Katalanistik (ZfK)

 

Italienisch

Programma Dizionario (50 zweisprachige Italienischwörterbücher)

 

Galicisch

Bagno, Marcos (2011): "O português não procede do latim Uma proposta de classificação das línguas derivadas dos galego". Grial 191 (julio/agosto/septiembre de 2011), 34-39.

Centro de Estudios Galegos (Paris)

Instituto da Lingua Galega

Universidade de Santiago de Compostela

http://galego.org/

Xunta de Galicia

Zurück zum Seitenanfang


Zeitschriften und Zeitungen

Spanisch:

Argentinien:

El Clarín

Bolivien:

El Diario | La Razón | Los Tiempos

Chile:

El Mercurio | La Tercera

Costa Rica:

La Nación

Dominikanische Republik:

Listín Diario | Hoy

Ekuador:

El Comercio | Hoy | El Universo

Guatemala:

La Hora | Prensa Libre | Siglo XXI

Honduras:

La Prensa | La Tribuna | Tiempo

Kolumbien:

El Espectador | El Tiempo

Kuba:

Granma | Juventud Rebelde | Trabajadores

Mexiko:

Excélsior | La Jornada | La Reforma

Nikaragua:

La Prensa | El Nuevo Diario

Panama:

Epasa | El Siglo

Paraguay:

Diario ABC | Última Hora

Peru:

El Comercio | La República

Spanien:

ABC | Diario de Ibiza | Diario de Mallorca | El correo.com | El Correo Gallego | El País | El Periódico | El Progreso |
El Mundo
| Heraldo | Hola
| La Vanguardia | Marca | Semana | Sport | Última Hora |

Uruguay:

Diario de la República | El País de Uruguay | Observador

Venezuela:

El Mundo | El Nacional | El Universal

 

Portugiesisch:

Angola:

Jornal de Angola

Diário angolano

Diário de notícias

Brasilien:

Folha de São Paulo | O Estado de S. Paulo | O Globo

Mosambik:

Agência de Informação de Moçambique

A verdade

Jornal diário de Moçambique

NoTMoC: Notícias de Moçambique, o primeiro semanário electrónico de Moçambique

Portugal:

Expresso | Diário de Notícias | Jornal de Notícias | Público

São Tomé e Príncipe:

Jornal | Téla Nón | Jornal Transparência

Katalanisch:

El Punt Avui | Diari d'Andorra | Diari de Balears | diari.cat | Diari de Girona | Diari de Tarragona
El Periódico (spanisch oder katalanisch)
| El Temps | L'Avenç | dBalears

Andere nützliche oder einfach tolle Seiten

http://uepo.de. Das Nachrichtenportal für Übersetzer

the grocery list collection (klasse!!)

http://intrahistoriografia.blogspot.com/

 

Zurück zur Startseite

Zurück zum Seitenanfang

Prof. Dr. Carsten Sinner
Universität Leipzig
Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie
Iberoromanische Sprach- und Übersetzungswissenschaft
Beethovenstr. 15
04107 Leipzig
Tel. 0049-341-9737602

http://www.carstensinner.de e-mail

 

t