Sommersemester 2012
Sprechstunden in der Vorlesungszeit: Do 10–11 Uhr. |
Bereiten Sie zur ersten Sitzung eine kurze Vorstellung Ihrer Vorüberlegungen zum Thema Ihrer Abschlussarbeit, möglicher thematischer Präferenzen usw. vor.
Wissenschaftliches Kolloquium für Master und Diplomierende und Wissenschaftliches Kolloquium für Promovierende (zusammen mit Dr. Elia Hernández Socas und Dr. Encarna Tabares Plasencia) Für Studierende Diplom und M.A. ist das Kolloquium Voraussetzung für die Betreuung der Abschlussarbeit an der Professur für Iberoromanische Sprach- und Übersetzungswissenschaft. | ||
Zeit: Mi 11.15-12.45 Uhr (ungerade Wochen: Master und Diplom, gerade Wochen: Promovierende; für Studierende im Diplom oder Master wird die Teilnahme an den Terminen für Promovierende ebenfalls empfohlen) | Raum: H4 5.16 (GWZ) |
Inhalt | Programm | Referatsthemen | Literatur | Links (u.a. Hinweise zum Verfassen von Hausarbeiten) | Aufgaben
Diplom und Master: Das Seminar ist für alle forschungsinteressierten Studierenden im Hauptstudium Diplom Spanisch und Portugiesisch und Studierende der Masterstudiengänge mit den Sprachen Spanisch, Portugiesisch, Katalanisch und Galicisch, nach Absprache auch anderer Sprachen, geöffnet. Hauptziel ist neben der Themenfindung die Vorbereitung und Begleitung der Abschlussarbeiten, Klärung der Herangehensweise, Arbeitsmethoden, usw. Die Studierenden können Aspekte ihrer Projekte als Kurzreferat zur Debatte stellen. Neben der Bearbeitung der Diplom- und Masterarbeitsthemen haben die Teilnehmer und Teilnehmerinnen Gelegenheit, sich mit dem wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der Angewandten Sprach- und Übersetzungswissenschaft vertraut zu machen und sich an einem Forschungsprojekt der Professur zu beteiligen. Die Teilnehmenden können auch zu den Terminen des Kolloquiums für Promovierende kommen. Bereiten Sie bitte für die erste Veranstaltung eine kurze Darstellung Ihres Themas oder Ihrer Themenvorstellungen zur Präsentation im Kolloquium vor.
Promovierende: Das Kolloquium ist für die Promovierenden der Professur für Iberoromanische Sprachen und Studierende des Promotionsprogramms des IALT und, nach Rücksprache, auch für andere Promovierende geöffnet. Ziele sind neben der Themenfindung die Vorbereitung und Begleitung der Arbeiten und der Verteidigung die Klärung der Herangehensweise, Arbeitsmethoden und Vorstellung aktueller Ergebnisse und Methoden in relevanten Forschungsbereichen.
11. April | MASTER/DIPLOM Einführung / Vorbesprechung, technische Details; Vorstellung und Besprechung des Ablaufs.Bereiten Sie zur ersten Sitzung eine kurze Vorstellung Ihrer Vorüberlegungen zum Thema Ihrer Abschlussarbeit, möglicher thematischer Präferenzen usw. vor. |
18. April | PROMOVIERENDE Besprechung des Stands der Dissertationsprojekte. Besprechung der Verteidigung von Sander Zequeira. |
25. April | MASTER/DIPLOM Themen nach Absprache |
2. Mai | PROMOVIERENDE (Leitung Dr. Hernández Socas / Dr. Tabares) Themen nach Absprache. Die Promovierenden besuchen bitte auch die Veranstaltung von 9.15 bis 10.45 bei Dr. Constanza Gerding. |
9. Mai | MASTER/DIPLOM (Leitung Dr. Hernández Socas / Dr. Tabares) Themen nach Absprache |
16. Mai | PROMOVIERENDE Probleme im Hinblick auf Zitieren und Verweisen. Die Promovierenden besuchen bitte auch die Veranstaltung von 9.15 bis 10.45 bei Dr. Constanza Gerding. |
23. Mai | MASTER/DIPLOM Themen nach Absprache Umgang mit negativ bewerteten Quellen und mit nicht geteilten Meinungen und Standpunkten. |
30. Mai | PROMOVIERENDE Themen nach Absprache. Besprechung des Stands der Dissertationsprojekte. Besprechung der Verteidigung von Sander Zequeira. |
6. Juni | MASTER/DIPLOM Themen nach Absprache |
13. Juni | PROMOVIERENDE Themen nach Absprache |
20. Juni | MASTER/DIPLOM Themen nach Absprache |
27. Juni | PROMOVIERENDE Themen nach Absprache |
4. Juli | MASTER/DIPLOM (Leitung Dr. Hernández Socas / Dr. Tabares) Themen nach Absprache |
11. Juli | PROMOVIERENDE Themen nach Absprache |
18. Juli | MASTER/DIPLOM Themen nach Absprache |
Aeppli, Jürg et al. (2011): Empirisches wissenschaftliches Arbeiten. Ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften. 2. , durchges. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Andermann, Ulrich / Martin Drees / Frank Grätz (2006): Duden. Wie verfasst man wissenschaftliche Arbeiten? Ein Leitfaden für das Studium und die Promotion. 3., völlig neu erarbeitete Auflage. Mannheim u. a.: Dudenverlag.
Bänsch, Axel (1998): Wissenschaftliches Arbeiten: Seminar- und Diplomarbeiten. 6., überarb. Aufl. München: Oldenbourg.
Brons-Albert, Ruth / Nicole Marx (2010): Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung. Anleitung zu quantitativen Studien von der Planungsphase bis zum Forschungsbericht. Tübingen: Narr.
Chesterman, Andrew / Jenny Williams (2002): The map: a beginner’s guide to doing research in translation studies. Manchester: St. Jerome.
Eco, Umberto (2010): Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. 13. Auflage. Wien: UTB/facultas wuv.
Esselborn-Krumbiegel, Helga (2008): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 3., überarb. Aufl. München: Schöningh.
Karmasin, Matthias / Rainer Ribing (2009): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten : ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen. Wien: Facultas wuv.
Pato, Enrique (2006): „Selection of informants and its impact on data collected in Spanish dialectology studies“. En: D. Heap / E. Pato / C. Gurski (eds.): New Perspectives in Iberian Dialectology/ Nouvelles perspectives en dialectologie ibérienne. London: University of Western Ontario. http://ling.uwo.ca/publications/IberianDialectology2005/Pato_article.pdf
Preißner, Andreas (1998): Wissenschaftliches Arbeiten. 2., unwesent. veränd. Aufl. München: Oldenbourg.
Rothstein, Björn (2011): Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen: Narr.
Schäfer, Susanne / Dietmar Heinrich (2010): Wissenschaftliches Arbeiten an deutschen Universitäten. Eine Arbeitshilfe für ausländische Studierende im geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Bereich. Mit Übungsaufgaben. München: Iudicium.
Seidenspinner, Gundolf (1994): Wissenschaftliches Arbeiten: Techniken, Methoden, Hilfsmittel, Aufbau, Gliederung, Gestaltung, richtiges Zitieren. 9. Aufl., Neuausgabe. München: mvg.
Theisen, Manuel René (1992): Wissenschaftliches Arbeiten: Technik – Methodik – Form. 6., überarb. und aktualisierte Aufl. München: Vahlen.
Korpora
Hinweise zum Verfassen von Hausarbeiten finden sich hier
Hinweise für die Gestaltung eines Thesenpapiers finden sich hier
zum 14. Oktober | Diplomanden: Bereiten Sie sich auf eine kurze Vorstellung Ihrer Vorüberlegungen zum Thema Ihrer Abschlussarbeit, möglicher thematischer Präferenzen usw. vor. Doktoranden: Bitte bereiten Sie eine Kurzvorstellung Ihres Projekts vor. |
zum 21. Oktober | Diplomanden: Bereiten Sie sich auf eine kurze Vorstellung Ihrer Vorüberlegungen zum Thema Ihrer Abschlussarbeit, möglicher thematischer Präferenzen usw. vor. Doktoranden: Bitte bereiten Sie eine Kurzvorstellung Ihres Projekts vor. |
zum 28. Oktober | Lektüre des ausgegebenen Textes von Thede Kahl (2008): „Pleiten, Pech und Pannen auf Feldforschung. Erlebnisse und Ergebnisse, von denen sonst niemand erfährt“. In: Petrea Lindenbauer et al. (Hrsg.): Michael Metzeltin. Von Bukarest bis Santiago de Chile. Bratislava 2008, S. 97-110. |
Hinweise zum Verfassen von Hausarbeiten finden sich hier
Hinweise für die Gestaltung eines Thesenpapiers finden sich hier