Geboren am 4. 2. 1971 in Gedern/Hessen, verheiratet

1. Ausbildung und akademischer Werdegang

April 2024Wahl zum korrespondierenden Mitglied der Academia Argentina de Letras
September 2019Mercè-Rodoreda-Gastprofessur, City University of New York (CUNY), New York, USA
Mai 2012Gastprofessur, Universidade de Brasília, Brasilien
April 2011Bewerbung auf eine W3-Professur für Französische und Spanische Philologie (Nachfolge Prof. Zimmermann) an der Universität Bremen, 1. Listenplatz und im Juni 2012 Ruf; nach Berufungsverhandlungen aufgrund der Verweigerung von Nachverhandlungen durch die Bremer Universitätsleitung nach einem Gegenangebot der Universität Leipzig Annahme des Bleibeangebotes
März 2008Fortbildungs- und Forschungskurs zum Judenspanischen – Taller de judeoespañol, IALT 
Sommer 2007 Bewerbung W2-Professur für Professur Romanische Philologie / Sprachwissenschaft an der Freien Universität Berlin, 3. Listenplatz
Sommer 2007 Bewerbung W3-Professur für Professur Iberoromanische Sprach- und Übersetzungswissenschaft an der Universität Leipzig, 1. Listenplatz und Ruf
Sommer 2005 Bewerbung C3-Professur für Romanische Sprachwissenschaft mit dem Schwerpunkt Spanisch an der Universität Gießen, 2. Listenplatz
April 2002 –August 2007Habilitation Sprach- und Kulturwissenschaft zur Entwicklung fachsprachlicher Textsorten im Bereich der Agrarwissenschaft und -wirtschaft bzw. Wirtschaftswissenschaft (economia, agricultura, agronomia) im 18. und 19. Jh., Humboldt-Universität zu Berlin. Gutachter:innen: Prof. Dr. Johannes Klare, Prof. Dr. Gabriele Knauer, Prof. Dr. Gerda Haßler
Februar 2002 Promotion an der Universität Potsdam; Titel der Dissertation: „El castellano de Cataluña. Aspectos cualitativos y cuantitativos“. Gutachter:innen: Prof. Dr. Gerda Haßler, Prof. Dr. Jens Lüdtke und Prof. Dr. Jenny Brumme. Gesamtbewertung: summa cum laude
Juli 2000 Sommerkurs Galicisch, Instituto da Lingua Galega, Nivel Superior, Santiago de Compostela, Spanien
April 2000 Fortbildungsseminar „Auswärtige Kulturpolitik“, Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin
Juli 1999 Sommerkurs Galicisch, Instituto da Lingua Galega, Nivel Medio, Santiago de Compostela, Spanien
März 1999 Fortbildungsseminar „Gender Studies: Geschlechterrollen“, Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin
März 1998 Studienaufenthalt an der University of Arizona in Tucson/Arizona (USA), Institute für Zweisprachigkeitsstudien und Chicano Studies
Oktober 1997Aufnahme des Promotionsstudiums, Universität Potsdam
Februar 1997 Abschluss Ergänzungsstudium Deutsch als Fremdsprache (Zertifikat), Gesamtnote 1,3
Januar 1997 Studienaufenthalt Mallorca, Consell Insular de Mallorca
März 1996 Forschungsaufenthalt in Israel
Oktober 1995Aufnahme Ergänzungsstudium Deutsch als Fremdsprache
Juli 1995 Sommerkurs Portugiesisch, Curso de Estudos Portugueses, ‚Diploma de Estudos Portugueses‘, Universidade de Lisboa, Portugal
1994 Juli Sommerkurs Portugiesisch, Curso Avançado de Língua Portuguesa, ‚Diploma de Língua Portuguesa‘, Universidade de Lisboa, Portugal
Sept 1993 –Juni1994Studium an der Facultat de Traducció i d’Interpretació, Universitat Autònoma de Barcelona
Oktober 1991 Aufnahme des Diplomstudiengangs Übersetzen und Dolmetschen mit der Kombination Spanisch und Portugiesisch an der Humboldt-Universität zu Berlin. 
Juni 1990Abitur, Fichtenberg-Oberschule Berlin

2. Sprachen

DeutschMuttersprache
Spanisch, Portugiesischfließend in Wort und Schrift (C2); Diplomübersetzer und Dolmetscher; beeidigter Übersetzer/Dolmetscher
Katalanischfließend in Wort und Schrift (C2), beeidigter Übersetzer/Dolmetscher
Englischfließend in Wort und Schrift (C1)
Galicischfließend in Wort und Schrift (C1)
Französischgute mündliche und schriftliche Kompetenz (B2)
ItalienischSprechen und Schreiben B1, Lesen/Hören B2
NiederländischSprechen und Schreiben A1-A2; Hören B2, Leseverstehen C1
RumänischSprechen und Schreiben A1, Hören B1, Leseverstehen B2
Weitere Sprachkenntnisse: 
Latein4 Jahre Schullatein
NeuhebräischGrundkenntnisse, vor allem Lesekompetenz
RätoromanischGrundkenntnisse (ein Semester Intensivsprachkurs)
Lettisch, Ungarisch, SerbokroatischGrundkenntnisse (je ein Semester im Rahmen des Studium generale, vor allem Grammatik)

3. Auszeichnungen

2017Verleihung einer Ehrenprofessur an der Fremdsprachenfakultät der Universität Havanna durch das kubanische Ministerium für Hochschulbildung
2003Elise-Richter-Preis des Deutschen Romanistenverbandes für die Dissertationsschrift El castellano de Cataluña. Aspectos cualitativos y cuantitativos
2003Preis für gute Lehre der Philosophischen Fakultät II der Humboldt-Universität im Akademischen Jahr 2002/2003 in Anerkennung hervorragender Leistungen in der Lehre

4. Organisation von Tagungen und von Tagungssektionen

2023Organisation des XIX Congreso Internacional de Lingüística Hispánica / 9. Internationaler Kongress zur hispanistischen Linguistik, 27. September bis 1. Oktober 2023, IALT der Universität Leipzig
2023Leitung von Sektion 7, Persönliche Netzwerke in der Geschichte der Grammatik und der Linguistik der romanischen Sprachen 
Kontakte und Austausch zwischen deutschsprachigen, spanischsprachigen und portugiesischsprachigen Forschenden, zusammen mit Guillermo Toscano y García, im Rahmen des 38. Romanistentages (Leipzig, 24.–27. September 2023)
2022Organisation des Internationalen linguistisches Ehrenkolloquiums zu Ehren von Prof. Dr. Gerd Wotjak anlässlich seines 80. Geburtstages, Dr. Martina Emsel anlässlich ihres 65. Geburtstages und Dr. Harald Scheel anlässlich seines 65. Geburtstages, Leipzig, 28.4.2022, Leipzig
2022Internationale Tagung Coloquio académico del Área de Lingüística y Traductología de las Lenguas Iberorrománicas, 12. Januar 2022
2018Organisation des internationalen Kongresses Sprache, Recht und Translation im Spannungsfeld gesellschaftlicher Veränderungen, 31. Juli bis 4., August 2018, IALT der Universität Leipzig
2017Organisation des Internationalen Kolloquium Che Guevara: Pop-Ikone, Idol, Märtyrer, Mythos. Interdisziplinäres wissenschaftliches Kolloquium zur Rezeption Ernesto „Che” Guevaras in Deutschland und Lateinamerika anlässlich seines 50. Todestages, 20. Juni 2017, IALT der Universität Leipzig, zusammen mit Christine Paasch-Kaiser
2017Organisation des 10. Internationalen Kongresses zu Grundfragen der Translatologie. Translation 4.0 – Translation im digitalen Zeitalter / 10th Leipzig International Conference on Translation & Interpretation Studies. Translation 4.0 – T & I in the digital age, 12. bis 16. März 2017, IALT der Universität Leipzig
2016Organisation des VIII Congreso Internacional de Lingüística Hispánica / 8. Internationaler Kongress zur hispanistischen Linguistik, 26. bis 29. September 2016, IALT der Universität Leipzig
2016Organisation des Coloquio conmemorativo de los 200 años de la declaración de la independencia de la República Argentina / Kolloquium anlässlich des 200. Jubiläums der Unabhängigkeitserklärung der Argentinischen Republik, 10. Juli 2016, IALT der Universität Leipzig
2016Organisation des Internationalen Kongresses Agirre in the Arts: The Spanish Civil War and the Basque Exile in the Arts, Berlin, 2. Juni 2016, zusammen mit Unai Lauzirika
2016Organisation des Internationalen Kongresses The international legacy of José Antonio Aguirre. The contribution of the Basque exile generation to the building of a democratic Europe, Berlin (HU und Konrad-Adenauer-Stiftung) und Leipzig (IALT der Universität Leipzig), 31. Mai bis 1. Juni 2016, gemeinsam mit Amaia Aguirre (Agirre-Lehendakari-Zentrum, Universität des Baskenlandes/Bilbao, Aizpea Goenaga (Baskisches Institut Etxepare, Xabier Irujo (Centre of Basque Studies, University of Nevada, Reno sowie Mari Jose Olaziregi (Universität des Baskenlandes und Baskisches Institut Etxepare)
2015Organisation und Leitung einer Sektion zum Thema Las personas en la historia de la lingüística. Archivos, cartas e historia oral en la historiografía lingüística ‚Die Rolle der Personen in der Geschichte der Sprachwissenschaft: Archive, Briefe und Oral History in der Geschichte der Sprachwissenschaft‘ auf dem 20. Deutschen Hispanistentag in Heidelberg, 18. bis 22. März 2015, zusammen mit Prof., Dr. Guillermo Toscano y García, Buenos Aires, Argentinien
2014Organisation und Leitung der Internationalen Fachtagung Diada catalana zum Katalanischen, IALT der Universität Leipzig, 28. Juni 2014
2011Organisation und Leitung einer Sektion zum Thema Las gramáticas escolares del español: posiciones, modelos y representación del la lengua española“ ‚Die Schulgrammatiken des Spanischen: Positionen, Modelle und Repräsentationen der spanischen Sprache‘ auf dem 18. Hispanistentag, Passau , 23. bis 26. März 2011, gemeinsam mit Prof. Dr. García Folgado (Valencia) 
2010Organisation des V Coloquio Internacional sobre la Historia de los Lenguages Iberorrománicos de Especialidad: comunicación y transmisión del saber entre lenguas y culturas ‚5. Internationales Kolloquium zur Geschichte der iberoromanischen Fachsprachen: Kommunikation und Wissenstransfer zwischen Sprachen und Kulturen‘, Leipzig, 27. bis 30. Mai 2010, Universität Leipzig.
2009Organisation des VII Congreso Internacional de Lingüística Hispánica, Leipzig, Tiempo, espacio y relaciones espacio-temporales ‚Zeit, Raum und Zeit-Raum-Beziehungen‘, 4. bis 7. Oktober 2009, Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie, Universität Leipzig.
2009Organisation des Coloquio Internacional „El análisis lógico y gramatical en España de 1840 a 1850“ [‚Internationales Kolloquium Die logische und grammatikalische Analyse in Spanien von 1840 bis 1850‘], Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie, Universität Leipzig, 6. Mai 2009, zusammen mit Esteban Tomás Montoro del Arco (Universidad de Granada) und María José García Folgado (Universitat de València)
2007Leitung der Sektion 15, „La excepción en la gramática española: aspectos sincrónicos e historiográficos“ [‚Die Ausnahme in der spanischen Grammatik: synchrone und historiographische Aspekte‘] auf dem 16. Deutschen Hispanistentag, Dresden, 28. bis 31. März 2007, zusammen mit Prof. Dr. Alfonso Zamorano Aguilar (Córdoba)
2005Leitung der Sektion 9, „El castellano de las regiones catalanohablantes de España“ [‚Das Spanische der katalanischsprachigen Regionen Spaniens‘] auf dem 15. Deutschen Hispanistentag, Bremen, 2. bis 4. März 2005, zusammen mit Prof. Dr. Andreas Wesch (Köln)
2002–2003Organisation des internationalen Kongress Século das Luzes – Portugal e Espanha, o Brasil e a Região do Rio da Prata [‚Das Jahrhundert der Audfklärung: Portugal, Spanien, Brasilien und die Río-de-la-Plata-Region‘], Humboldt-Universität zu Berlin / Iberoamerikanisches Institut Berlin, 20. bis 24. Mai 2003, zusammen mit Prof. Dr. Werner Thielemann (HU Berlin), Prof. Dr. Clarinda Maia (Universidade de Coimbra) und Lutz Hoepner (HU Berlin)
2000–2003Organisation des internationalen Kolloquiums III Coloquio Internacional sobre La historia de los lenguajes iberorrománicos de especialidad: el papel de la traducción en la historia de la estandarización de los lenguajes especializados [‚3. Internationales Kolloquium zur Geschichte der iberoromanischen Fachsprachen: Die Rolle der Übersetzung in der Geschichte der Szandardisierung der Fachsprachen‘], Barcelona, 15. bis 16. Mai 2003, zusammen mit Dr. Victoria Alsina (Universitat Pompeu Fabra, Barcelona), Prof. Dr. Jenny Brumme (UPF, Barcelona) und Dr. Cecilio Garriga (Universitat Autònoma de Barcelona)
2002Organisation und Leitung der Sektion 3, „Diathesen im Französischen“ auf dem Franko-Romanisten-Kongress, Aachen, 26. bis 29. September 2002, zusammen mit Prof. Dr. Georgia Veldre (Münster) 

5. Vorträge

Plenarvorträge sind mit # gekennzeichnet.

#255. „El lenguaje no excluyente como reto en la traducción e interpretación“, Vortrag an der Universidad de Concepción, Facultad de Humanidades y Arte, Chile, auf Einladung von Prof. Mario Helm, 18. November 2024.

#254. „Translation as language contact in the emergence of Portuguese for specific purposes. The case of agriculture and agronomy LSP“, Vortrag auf Einladung von Prof. Dr. Michael Schreiber im Rahmen der internationalen Werkstatt Language Contact through Translation in the History of Romance and Germanic Languages an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft, 17.–18. Oktober 2024.

253. „Koineización y prestigio. Representaciones e ideologías en torno al español de Ushuaia, Argentina“, Vortrag auf dem VII International Congress of Dialectology and Sociolinguistics: Encounters, Contacts and Variation, Universität Augsburg, 8.–11. Oktober 2024.

#252. „Perception studies as a basis for determining translation quality“, Vortrag an der Fakultät für Geisteswissenschaft der Staatlichen Universität Ivane Javakhishvili Tbilisi, Tiflis, Georgien, auf Einladung von Prof. Dr. Inessa Merabishvili, 19. September 2024.

251. (zusammen mit Elisenda Bernal) „Neologismes alfanumèrics en català“, 29. Deutscher Katalanistentag, Universität Gießen, 12.–15. September 2024.

250. „Cap entreteniment per a catalanoparlants. L’exclusió de les llengües minoritzades dels mons virtuals“, XX Col·loqui Internacional de Llengua i Literatura Catalanes (AILLC) Poznań, Polen, 9.–13. Juli 2024.

#249. Plenar-Abschlussdebatt mit Matteo De Beni, Kongress Spanish in Africa. Past, present and future, Universität Basel, 28.6.2024 und 29.6.2024.

#249. Plenar-Gespräch mit Matteo De Beni, Kongress Spanish in Africa. Past, present and future, Universität Basel, 28.6.2024 und 29.6.2024.

248. „Bubango y calabacín: variantes plurivarietales por comercialización“, XX Congreso de la Asociación de Lingüística y Filología de América Latina, Concepción (Chile), 22.–26. Januar 2024.

247. „Unidad de la lengua, variación y contacto lingüístico. El ejemplo del español de la Argentina“, Vortrag auf Einladung von Bartosz Dondelewski, Jagellonien-Universität Krakau, Institut für romanische Philologie, 6. Dezember 2023.

246. „Perzeptive Translatologie“, Vortrag auf Einladung von Tinka Reichmann auf der 89. Transforums-Sitzung des Koordinierungsausschusses Praxis und Lehre des Dolmetschens und Übersetzens, Leipzig, 17. und 18. November 2023.

245. „Die Studiengänge des Instituts für Angewandte Linguistik und Translatologie“, Vortrag auf Einladung von Tinka Reichmann auf der 89. Transforums-Sitzung des Koordinierungsausschusses Praxis und Lehre des Dolmetschens und Übersetzens, Leipzig, 17. und 18. November 2023.

244. „Catalanismos del español“, Vortrag auf Einladung von David Porcel Bueno, Second Arqus International Seminar in Romance Studies: Las lenguas iberorrománicas en Europa y América (Contactos, influencias, convergencias), Universidad de Granada, 9.–14. Oktober 2023.

#243. „Balance y perspectivas en el estudio de las contradicciones, incoherencias y paradojas en la lengua española y en la lingüística hispánica“, Abschlussvortrag, IX Congreso Internacional de Lingüística Hispánica Contradicciones, incoherencias y paradojas en la lengua española y en la lingüística hispánica, Leipzig, 27. September–1. Oktober 2023.

#242. „Contradicciones, incoherencias y paradojas en la lengua española y en la lingüística hispánica: panorama y retos“, Eröffnungsvortrag, IX Congreso Internacional de Lingüística Hispánica Contradicciones, incoherencias y paradojas en la lengua española y en la lingüística hispánica, Leipzig, 27. September–1. Oktober 2023.

241. „El eje Leipzig–La Habana durante la época de la República Democrática Alemana. Lazos personales y académicos“, Vortrag in der Sektion Persönliche Netzwerke in der Geschichte der Grammatik und der Linguistik der romanischen Sprachen  Kontakte und Austausch zwischen deutschsprachigen, spanischsprachigen und portugiesischsprachigen Forschenden, 38. Deutscher Romanistentag in Leipzig Präsenz und Virtualität, Leipzig, 24.–27. September 2023.

240. „Pasado, presente y futuro del estudio del papel de las personas en la historiográfico lingüística“, Eröffnungsvortrag der Sektion Persönliche Netzwerke in der Geschichte der Grammatik und der Linguistik der romanischen Sprachen  Kontakte und Austausch zwischen deutschsprachigen, spanischsprachigen und portugiesischsprachigen Forschenden, 38. Deutscher Romanistentag in Leipzig Präsenz und Virtualität, Leipzig, 24.–27. September 2023.

239. „Oral-history-Interviews als Bausteine einer Geschichte der Sprachmittlung. Das Beispiel des Portugiesischen in der DDR“, 15. Deutscher Lusitanistentag Portugiesisch: Globale Sprache des 21. Jahrhunderts Kulturen, Literaturen, Wissenschaft und Wirtschaft / Português – Língua global do século XXI Culturas, Literaturas, Ciências e Economia; Westsächsische Hochschule Zwickau, 19.–23. September 2023.

#238. „Linguistic imperialism and linguicide“, Plenarvortrag auf Einladung von Elisa Braun, Internationale Konferenz The sound of minority theatre, EU-Projekt phonē – Minderheitentheater; Deutsch-Sorbisches Volkstheater, Bautzen, 30. Juni.–2. Juli 2023.

#237. „Zur Authentizität der Sprache in der Übersetzung“, Plenarvortrag auf Einladung von Dr. Ángela Calderón und Sheila Gondar Tubío im Rahmen der Sommerschule des Deutschen Romanistikverbands Literatur im Verhältnis zu ihrer Übersetzung. Kriterien und Leitparadigmen am Beispiel des Galicischen, Weiden, Coswig, 30. Mai.–2. Juni 2023.

236. „El español de la ciudad de Ushuaia, Provincia de Tierra del Fuego: Representaciones e ideologías“, Online-Vortrag auf Einladung im Rahmen des Panels Actualización de los estudios sobre el español de la Patagonia, XVIII Congreso de la Sociedad Argentina de Estudios Lingüísticos, Universidad Nacional de Comahue, Argentinien, 10.–13. Mai 2023.

235. „Variation in Legal Language“, Vortrag auf Einladung auf dem Workshop Translational Global Law im Rahmen des Panels From Language to Literature and Law (and Back), Friedrich-Schiller-Universität Jena, Dornburg, 12. Mai 2023.

234. „The Critical Turn in Translation Studies“, Vortrag auf Einladung auf dem Workshop Translational Global Law im Rahmen des Panels Basic Concepts, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Dornburg, 12. Mai 2023.

233. „El impacto del gallego en el español de Argentina“, Vortrag auf Einladung in der Vorlesungsreihe Revitalizing Minority and Minoritized Languages in Europe, Arqus International Forum on Romance Studies, Facultad de Filología y Humanidades, Universidad de Granada, Spanien, 6. Mai 2023.

232. „El gallego como lengua de contacto del español rioplatense: una relación olvidada“, Vortrag auf Einladung in der Vorlesungsreihe Revitalizing Minority and Minoritized Languages in Europe, Arqus International Forum on Romance Studies, Facultad de Filología y Humanidades, Universidad de Granada, Spanien, 5. Mai 2023.

231. „Investigación en el área de lenguas iberorrománicas del Departamento de Lingüística Aplica y Translatología de Leipzig“, Vortrag auf Einladung von Ileana Clark Watson, Facultad de Lenguas Extranjeras, Universidad de La Habana, Kuba, 5. Februar 2023.

230. „Pragmatik in der Übersetzungswissenschaft. Zur Pragmatik in den Texten der Leipziger Schule (1965–1968)“, Eröffnungsvortrag auf der Tagung Pragmatik und Übersetzung aus der Perspektive des Katalanischen, Kolloquium der Marià-Villangómez-Gastprofessur am Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie, Universität Leipzig, 8. Dezember 2022.

# 229. „La implementación del catalán y del gallego a la docencia a Leipzig“, Plenarvortrag auf der 1. Internationalen Tagung Nuevas tendencias de la investigación en lingüística: la traducción del y al alemán, Universitat de València, IVITRA-ISIC Alacant und IULMA València, València, 20. und 21. Oktober 2022.

228. „Tradutologia perceptiva“, Gastvortrag auf Einladung von Luciane Corrêa Ferreira, Faculdade de Letras, Grupo de Estudos Cognição, Educação, Imigração e Refúgio, Universidade Federal de Minas Gerais, Belo Horizonte, Brasilien, 7. November 2022.

# 227. (zusammen mit Christian Bahr) „A tradução de nomes próprios: análise historiográfica tradutológica e onomástica. A perspetiva da Escola tradutológica de Leipzig“, Plenarvortrag auf den IV Jornadas Antroponomásticas Pela integração de povos, línguas e culturas na América Latina, Universidade Federal de Minas Gerais, Belo Horizonte, Brasilien, 7–9. November 2022.

226. (zusammen mit Elke Krüger) „Oral History der Translation in der DDR und in den neuen Bundesländern“, Vortrag auf der Denkwerkstatt Übersetzen in der DDR: eine verflochtene Geschichte, Leibniz-Sozietät, Berlin, 4. und 5. November 2022.

225. Von der Abhängigkeit von Abrechnungsfristen in internationalen Projekten“. Digital Fellows. Ein Abend des Scheiterns, Tagung des Arbeitskreises E-Learning der LRK Sachsen, Projekt „Digitale Hochschulbildung in Sachsen“ auf Einladung von Jana Riedel, Technische Universität Dresden, online, 4.11.2020.

# 224. „Perzeptive Translatologie im Zeitalter der Digitalisierung“, Plenarvortrag auf der 6. Internationalen Deutschlehrertagung, Staatliche Universität Hanoi (ULIS) / University of Languages and International Studies (VNU), Vietnam, 7.–9. Oktober 2022.

223. „Nyordor, EsPain, Hispanistán. Creativitat lingüística com a acte de resistència“, Vortrag auf dem 28. Katalanistentag / 28è Col·loqui Germano-Català „Entre diferència i semblança. La representació del món catalanoparlant en el discurs d’avui i d’ahir“, Bern, Schweiz, 7.–10. September 2022.

# 222. „Eben oder nicht eben? Zu deutschen Modalpartikeln und ihren romanischen Entsprechungen“, Plenarvortrag auf der IX. Internationalen Arbeitstagung „Romanisch-deutscher und innerromanischer Sprachvergleich“, Innsbruck, 7.–10. September 2022.

# 221. „Zur Sprachwahl im Kontext gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit“, Plenarvortrag im Rahmen der Sommerschule Mehrsprachigkeit im Kindes- und Erwachsenenalter in der Romania des Deutschen Romanistenverbandes an der Universität Wuppertal, 7.–11. September 2022.

220. „‘hum tal trabalho seria totalmente inutil’. Sobre as razões de suprimirem-se informação e entradas no Diccionario de agricultura, extrahido em grande parte do Cours d’agriculture de Rosier, de Francisco Soares Franco (1804-1806)“, Vortrag auf der IX. Reunión Internacional de la Red Temática Lengua y Ciencia: Lengua de la ciencia y pensamiento lingüístico, Università di Verona, Italien, 30. Juni–2. Juli 2022.

219. „Sprachliche Normalisierung von Minderheitensprachen außerhalb ihres Sprachgebiets. 10 Jahre Galicisch an der Universität Leipzig“, Vortrag auf der Internationalen Konferenz zum 70-jährigen Jubiläum der Leipziger Sorabistik. Universität Leipzig, 20. und 21. Mai 2022.

218. (zusammen mit Encarnación Tabares Plasencia) „El testamento vital o instrucciones previas: análisis jurilingüístico y textual de un género en desarrollo“, Vortrag auf dem IX Col·loqui internacional d’història dels llenguatges iberoromànics d’especialitat: la creació i l’emergència de nous gèneres textuals, Universitat Pompeu Fabra, Barcelona, 12.–14. Mai 2022.

217. „A bifurcação de gêneros textuais em português europeu (XVIII-XXI)“, Vortrag auf dem IX Col·loqui internacional d’història dels llenguatges iberoromànics d’especialitat: la creació i l’emergència de nous gèneres textuals, Universitat Pompeu Fabra, Barcelona, 12.–14. Mai 2022.

216. „Penetración de germanismos en el vocabulario de los judíos sefardíes en la región austrohúngara y la adopción de patrones gramaticales del alemán al judeoespañol“, Gastvortrag auf Einladung von Susy Gruss, Ora Rodrigue Schwarzwald und Shmuel Rafael, Salti Institute for Ladino Studies, Bar-Ilan-University, Ramat Gan, Israel, 10. Mai 2022.

216. (zusammen mit mit Encarnación Tabares Plasencia, Elia Hernández Socas und María José García Folgado) „La terminología gramatical en el Trajumán de M. Papo (Viena, 1884)“, Vortrag auf dem XIII Congreso Internacional de la Sociedad Española de Historiografía Lingüística, València, Spanien, 26.–29. April 2022

# 215. „Fraseologismos en la traducción literaria“, Plenarvortrag auf dem IX Seminario de Especialización Fraseológica: Fraseología y Literatura. Zu Ehren von Prof. Gerd Wotjak anlässlich seines 80. Geburtstages, Universidad de La Laguna, Teneriffa, 30.–31. März 2022.

214. „Der galicische Einfluss auf das Spanische am Río de la Plata“, Gastvortrag im Rahmen der Ringvorlesung Französisch und Spanisch in Amerika, auf Einladung von PD Dr. Felix Tacke, Institut für Romanische Philologie, Universität Bonn, 17. November 2021.

# 213. „The challenge of boundaries/categories: Epistemological, methodological and political reflections“ als Impulsvortrag des Round Table / Rundtischgespräch mit Prof. Dr. Jennifer Leeman (George Manson University, Washington, D.C.) und Prof. Dr. Crispin Thurlow (Universität Bern) zum Abschluss der International conference Challenging Borders: From/Between Borders, Universität Bonn, Institut für spanische Sprache und Literaturen, Bern, 11.–13. November 2021.

# 212. „Nicht exklusive Sprache als Herausforderung beim Übersetzen und Dolmetschen“, Plenarvortrag im Rahmen der Jahrestagung des Schweizerischen Übersetzer-, Terminologen- und Dolmetscherverbands Équivalences 2021: Des paroles aux actes : quid du langage épicène dans la Suisse plurilingue ? / Words and Facts – Gender Language in Multilingual Switzerland, Bern, 5. November 2021.

211. „Baskisch, Galicisch und Katalanisch in der deutschsprachigen Romanistik“, Vortrag auf dem Kolloquium Diaspora in den Iberischen Studien der Lektorate für iberische Sprachen, IALT, Leipzig, 28. Oktober 2021.

# 210. „Internationale Mobilität und Translation“, Impulsvortrag auf dem Kolloquium The Language of Europe im Rahmen des European Master’s of Translation (EMT) Network Meetings, Leipzig, 21. Oktober 2021.

209. „Unwissenschaftliche und pseudowissenschaftliche Arbeit mit Translaten in der Linguistik“, Vortrag im Rahmen des pandemiebedingt dezentralen Romanistentages, Sektion Von der Laienlinguistik zur Laientranslatologie, Hildesheim, 4.–7. Oktober 2021.

208. „Zur Rolle des Englischen in Deutschland und zum Umgang mit Anglizismen in der Übersetzung“, Vortrag und Podiumsdiskussion auf Einladung, Europäischer Tag der Sprachen der EU National Institutes für Culture: Die sprachliche Zukunft Europas, Polnisches Institut Berlin, 28. September 2021.

207. „Análise diacrônica da extensão e densidade de orações e da densidade informacional“. 14. Deutscher Lusitanistentag, Universität Leipzig, 15.–19. September 2021.

206. „El elemento alemán en judeoespañol“. Gastvortrag im Rahmen des Colloquium on Romance Linguistics, Arqus International Forum on Romance Studies, Universität Graz / Arqus European University Alliance (https://www.arqus-alliance.eu), auf Einladung von Prof. Dr. Martin Hummel, Videokonferenz, 16. Juni 2021.

205. „El castellano de Cataluña, una historia de silencio y rechazo“. Gastvortrag am Fachsprachenzentrum der Universität Bielefeld, auf Einladung von Dr. Giselle Valman, 11. Juni 2021 (zoom).

204. „Zur Übersetzung von Trivialliteratur. Besonderheiten der Übersetzung im Spannungsfeld von Rekordverkäufen, Qualitätssicherungsmaßnahmen und Imagepflege.“, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Der Text und seine Übersetzer. Zur Theorie und Praxis des literarischen Übersetzens“, Universität Jena, Wintersemester 2020/2021, auf Einladung von Prof. Dr. Andrea Meyer-Fraatz und Prof. Dr. Edoardo Costadura, 3.2.2021

203. „Zur Arbeit mit Übersetzungen als methodologisches Problem in der kontrastiven Linguistik“, Vortrag auf dem Workshop „Das Portugiesische im Sprachvergleich“ DAAD-Gastlehrstuhl „João Guimarães Rosa de estudos brasileiros de comunicação e cultura“ an der Universität Tübingen, auf Einladung von Prof. Dr. Wiltrud Mihatsch und Prof. Dr. Eduardo Amaral, Wintersemester 2020/2021, 17.11.2020.

202. „La influencia del alemán en el judeoespañol“, Vortrag in der Ringvorlesung Judenspanisch an der Universität Bern im Wintersemester 2020/2021 auf Einladung von Prof. Dr. Yvette Bürki, online, 11.11.2020.

201. „Migration. Zum Zusammenhang von Gründen und Art von Migrationsbewegungen und Sprache“, Ringvorlesung Sprache und Migration, IALT, Universität Leipzig, Wintersemester 2020/2021, online, 4.11.2020.

# 200. „Demonització i recontextualització com a estratègies. Catalunya als mitjans en llengua espanyola“, 27. Katalanistentag | 27è Col·loqui Germanocatalà, Online-Tagung, Technische Universität Chemnitz, 16.−19.09.2020.

199. „La edición crítica del Trajumán de M. Papo (Viena, 1884)“. Vortrag auf Einladung von Prof. Dr. Dolores García Padrón, Instituto de Lingüística Andrés Bello, Universidad de Tenerife, Spanien, 11. Februar 2020.

198. „Translation / Translatologie“. Vortrag auf Einladung von Prof. Dr. Edoardo Costadura und Prof. Dr. Andrea Meyer-Fraatz, Workshop Zur Einführung eines Masterstudiengangs Literarisches Übersetzen, Universität Jena, 19. November 2019.

# 197. „Leipziger übersetzungswissenschaftliche Schule, literarisches Übersetzen und perzeptive Translatologie“. Wissenschaftlicher Einführungsplenarvortrag zum Prag-Leipziger Übersetzungsworkshop Die Suche nach des Pudels Kern / Hledáme jádro pudla, Institut für Slavistik der Universität Leipzig / Polnisches Institut Leipzig, 5.–9. November 2019.

# 196. „Zum laientranslatologischen Umgang mit Übersetzung und Übersetzungswissenschaft mit besonderem Ausblick auf Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik“, Plenarvortrag auf dem 5th International Conference of German Teachers: Teaching German as a Foreign Language and German Philology in South and South East Asia – Sustainable Development and Quality Management, University of Social Sciences and Humanities, Ho-Chi-Minh-Stadt, 11.–13. Oktober 2019.

195. „Influencias lingüísticas: ¿prueba de degradación o señal de vitalidad de una lengua“, Vortrag auf Einladung von Prof. Dr. Fernando Degiovanni, The Graduate Center, CUNY PhD Programm in Latin American, Iberian, and Latino Cultures, City University of New York, USA, 27. September 2019.

# 194. „Zur Authentizität der Sprache in der Übersetzung“, Plenarvortrag auf der Internationalen Sommerschule K/eine Utopie(n) mehr? Ein Forum für junge, engagierte Literatur auf Einladung von Prof. Dr. Andrea Meyer-Fraatz (Universität Jena), 15.–22. September 2019, Tivat, Montenegro.

# 193. „Rekontextualisierung als Strategie. Die sprachliche Situation in Katalonien aus madrilenischer Perspektive“, Plenarvortrag auf Einladung von Dr. Sandra Issel-Dombert und Dr. Vicente Álvarez Vives auf der Tagung Die Katalonienkrise. Konflikte um Sprache, Identität und Raum an der Ruhr-Universität Bochum, 23. Mai 2019.

192. „Populistische Sprache“. Eröffnungsgrußwort und Einführungsvortrag auf dem Interdisziplinären Kolloquium Populismus und populistische Sprache, organisiert von Jana Dowah und Christine Paasch-Kaiser, 13. Mai 2019, IALT

# 191. „La lingüística de variedades“, Plenarvortrag auf Einladung von Prof. Dr. Nikola Vuletić auf den XXIII Jornadas de Lenguas y Culturas Ibéricas / XXIII. dani iberskih jezika i kultura, Departamento de Ciencias de la Educación, Universität Zadar, Kroatien, 8. Mai 2019.

190. „Mediación lingüística en el proceso de enseñanza-aprendizaje de segundas lenguas: del Marco Común Europeo de Referencia para las Lenguas a la aplicación en el contexto de lenguas minorizadas“, Vortrag auf Einladung von Prof. Dr. Ricardo Salas Astraín, Forschungszentrum für Interethnische und Interkulturelle Studien (Núcleo de Investigación en Estudios Interétnicos e Interculturales), Universiad de Temuco, Chile, und Prof. Dr. Ginette Castro, Departamento de Ciencias de la Educación, Universidad Católica de Temuco, Chile, 1. April 2019.

189. „La influencia del catalán sobre el español“, Vortrag im Rahmen des Seminars Español y catalán, juntos en contraste an der Universität Zürich auf Einladung von Prof. Dr. Johannes Kabatek, Zürich, Schweiz, 6. März 2019.

# 188. „L’1 d’octubre explicat per la premsa en llengua alemanya“, Plenarvortrag auf Einladung des Col·legi de Politòlegs i Sociòlegs de Catalunya und von Sobirania i Justícia am Institut d’Estudis Catalans, Barcelona, 11. Januar 2019.

# 187. „El castellano en contacto con el catalán“, Plenarvortrag auf dem Simposio do Instituto da Lingua Galega 2018: Variedades lingüísticas en contacto na Península Ibérica, Santiago de Compostela, 12.–14. November 2018.

# 186. „Oral history in Translatology“, Plenarvortrag auf der University of Vienna Summer School PhD Session in Translation Studies: Translation in History – History in Translation, Zentrum für Translationswissenschaft, Universität Wien, 12.–19. September 2018.

# 185. Eröffnungsgrußwort und Einführungsvortrag auf dem 1. Internationalen Kongress Sprache, Recht und Translation im Spannungsfeld gesellschaftlicher Veränderung, Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie, Universität Leipzig, 31. Juli–4. August 2018.

# 184. „Translatologie: Traditionen, Strömungen, Herausforderungen“, Plenarvortrag auf Einladung von Prof. Dr. Lisette Gebhardt auf der Tagung Translatorische Akteure, Institut für Japanologie, Goethe-Universität Frankfurt, 19.–20. Juli 2018.

183. (zusammen mit Constanze Gräsche, Jana Neuhaus und Christine Paasch-Kaiser) „La cobertura de la causa catalana als mitjans de comunicació d’Alemanya: un projecte didàctic mitjançant un corpus lingüístic de textos de premsa actuals“, Vortrag auf dem XVIII Col·loqui Internacional de Llengua i Literatura Catalanes, Universitatea din București, Rumänien, 2.–6. Juli 2018.

# 182. „Ein translatologischer Blick auf die Übersetzung aus dem Lateinischen und die theoretische Auseinandersetzung mit der Übersetzung aus dem Lateinischen“, Plenarvortrag auf Einladung von Prof. Dr. Nina Mindt und Prof. Dr. Stefan Freund auf dem Workshop Das Übersetzen aus dem Lateinischen als Forschungsfeld: Aufgaben, Fragen, Konzepte, Bergische Universität Wuppertal, 29. Juni 2018.

181. (zusammen mit Maria Eugênia Olímpio de Oliveira Silva, Elia Hernández Socas und Encarnación Tabares Plasencia) „La fraseología en El Trajumán de Michael Papo“, Vortrag auf dem III Congreso Internacional de Lingüística Xeral, Universidade de Vigo, Galicien, Spanien, 13.–15. Juni 2018.

182. Eröffnungsgrußwort und Einführungsvortrag auf dem Internationalen Kolloquium „Katalonien oder Katalanien? Wissenschaftliches Kolloquium zur Darstellung und Wahrnehmung der causa catalana“, 11. Mai und 11. Juli 2018 am IALT

181. „The matrix-language myth. About distinguishing spoken Catalan and Castilian in informal contexts“, Vortrag an der Faculty of Humanities, Section for Iberian and Latin-American Studies, auf Einladung von David Ginebra, Visiting Lecturer, Hebrew University, Jerusalem, Israel, 5. Juni 2018.

180. „German elements in Sephardic Spanish from Viena“, Vortrag im Rahmen der Jewish Languages Lecture Series, auf Einladung von Prof. Ofra Tirosh-Becker, Center for Jewish Languages and Literatures, Hebrew University, Jerusalem, Israel, 4. Juni 2018.

179. (zusammen mit Beatriz Morales) „Perzeptive Translatologie. Das Leipziger Translationsprojekt“, Vortrag im Rahmen der Tagung Sprache und Kultur im Digitalen Zeitalter, Philologische Fakultät der Universität Leipzig, 20. und 21. April 2018.

178. (zusammen mit Orquídea Pino, Universidad de La Habana) „Der Austausch zwischen dem Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie der Universität Leipzig und der Facultad de Lenguas Extranjeras der Universidad de La Habana“, Vortrag im Rahmen der Tagung Wissenstransfer zwischen den Partneruniversitäten Universität Leipzig und Universidad de La Habana, Universidad de La Habana, 8. Februar 2018.

177. „Spanisch in Feuerland. Zur Umsetzung (und Beantragung) eines Forschungsprojektes“, Vortrag im Rahmen des Forschungsseminars Perspectivas actuales de investigación en la hispanística y la lusitanística: convergencia y divergencia auf Einladung von Prof. Dr. Carolin Patzelt und Tabea Salzmann, Universität Bremen, 19. Dezember 2017.

176. (zusammen mit Teresa Pinheiro) „The Joint Master Programme Iberian Studies“, Vortrag auf den II Jornadas de Estudios Culturales Ibéricos: „New Approaches and Research Practices in Iberian Studies“, Technische Universität Chemnitz, 16.–18. November 2017.

175. „Técnicas de traducción e interpretación como herramienta en la enseñanza de lenguas minorizadas“, Vortrag an der Universidad de Concepción, Facultad de Humanidades y Arte, Chile, auf Einladung von Prof. Gabriela Kotz, 10. Oktober 2017.

# 174. „Técnicas de traducción e interpretación como herramienta en la enseñanza de lenguas minorizadas“, Plenarvortrag auf der Semana Internacional de Traducción, Universidad Católica de Temuco, Facultad de Artes y Humanidades, Chile, auf Einladung von Prof. Iveth Carreño, 3. Oktober 2017.

# 174. „On Oral history in Translatology“, Plenarvortrag auf der University of Vienna Summer School PhD Session in Translation Studies: Translation in History – History in Translation, Zentrum für Translationswissenschaft, Universität Wien, 13.–20. September 2017.

173. „Realidad (socio)lingüística y oralidad en la docencia de catalán y gallego como L2“, Kongress Cultura y Oralidad: la negociación entre la tradición y la transculturaclidad en las lenguas minorizadas, Institut für Iberische und Iberoamerikanische Studien, Universität Warschau, Polen, 20.–22. September 2017.

# 172. „La mediación lingüística como herramienta en la docencia de lenguas extranjeras en el ámbito de la formación de traductores e intérpretes“, Plenarvortrag auf Einladung von Prof. Dr. Beatriz Rodríguez auf dem Primer Congreso Universitario de Formación en Traducción e Interpretación, Facultad de Derecho, Universidad de Buenos Aires, Argentinien, 6. und 7. September 2017.

171. (zusammen mit Encarnación Tabares Plasencia) „El nombre propio y sus desarrollos semántico-lingüísticos en el Diccionario de Americanismos de la ASALE“, XVIII Congreso Internacional de la ALFAL, Bogotá, Kolumbien, 24.–28. Juli 2017.

170. „Eine kritische Analyse der Rolle von Übersetzung und Dolmetschen als Werkzeuge der Sprachplanung“, Vortrag auf der Sommerschule für Promovierende des Deutschen Romanistenverbandes zum Thema Sprachplanung, organisiert von Constanze Gräsche, Dr. Christine Paasch-Kaiser, Jana Neuhaus und Unai Lauzirika, Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie der Universität Leipzig, 17.–20. Juli 2017.

# 169. „Wer sagt was in welcher Form und wird wie verstanden? Methodologische Probleme in der romanischen Sprachwissenschaft. Zur Frage nach Abgrenzungen, Ebenen und divergierenden Perspektiven“, Vortrag auf dem 31. Romanistischen Kolloquium, Universität Hannover, auf Einladung von Prof. Dr. Lidia Becker, 15.–17. Juni 2017,

168. „Contactos lingüísticos pluridimensionales vs doctrinas vigentes. El caso del español en Ushuaia, Tierra del Fuego“, Vortrag auf dem 21. Deutschen Hispanistentag, Sektion Desafíos teóricos y metodológicos en la descripción de las variedades del español de América. A propósito del pluricentrismo, München, 29. März–2. April 2017.

167. Schlusswort, 10. Internationaler Kongress zu Grundfragen der Translatologie –„Translation 4.0 – Translation im digitalen Zeitalter“, Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie, Universität Leipzig, 12.–16. März 2017.

166. „Die Leipziger übersetzungswissenschaftliche Schule und die Leipziger namenkundliche Arbeitsgruppe“, Grußwort zum Workshop Übersetzung von Eigennamen auf dem 10. Internationalen Kongress zu Grundfragen der Translatologie –„Translation 4.0 – Translation im digitalen Zeitalter“, Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie, Universität Leipzig, 12.–16. März 2017.

165. (zusammen mit Beatriz Morales): „Translatología perceptiva“, Vortrag auf dem10. Internationaler Kongress zu Grundfragen der Translatologie –„Translation 4.0 – Translation im digitalen Zeitalter“, Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie, Universität Leipzig, 12.–16. März 2017.

# 164. Eröffnungsgrußwort und Eröffnungsvortrag: „Translation 4.0″,10. Internationaler Kongress zu Grundfragen der Translatologie –„Translation 4.0 – Translation im digitalen Zeitalter“, Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie, Universität Leipzig, 12.–16. März 2017.

163. Grußwort zur Eröffnung der Netzwerk-Werkstatt des Bundesverbandes der Dolmetscher und Übersetzer e.V. und der Webinare zum Berufseinstieg, Universität Leipzig, 9. Januar 2017.

162. „Baskisch, Galicisch und Katalanisch am IALT“, Beitrag auf dem Projektseminar „Regional- und Minderheitensprachen in Deutschland stellen sich vor“, Universität Leipzig, Institut für Sorabistik, 2. Dezember 2016.

# 161. „Contacto de variedades y conflicto de normas en la periferia de la periferia“, Plenarvortrag auf Einladung von Prof. Dr. Franz Lebsanft und Dr. Sebastian Greußlich auf dem Internationalen Kolloquium El pluricentrismo de la cultura lingüística hispánica, Bonn, Universität Bonn, 24.–27. Oktober 2016.

# 160. „Clases y categorías en la lingüística hispánica“, Eröffnungsvortrag: auf dem VIII Congreso Internacional de Lingüística Hispánica, Leipzig, Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie, Universität Leipzig, 26.–30. Oktober 2016.

# 159. „Translatología perceptiva. La percepción como reto“, Plenarvortrag auf dem IX Congreso de la FAGE (Spanischer Germanistendachverband / Federación de Asociaciones de Germanistas en España): Realitäten. Herausforderungen und Reflexiones. Realidades. Retos y reflexiones. Universidad de Alcalá de Henares, 14.–17. September 2016.

158. „Un contacto lingüístico olvidado: español y gallego en Argentina“, Vortrag auf dem Kolloquium anlässlich des 200. Jubiläums der Unabhängigkeitserklärung der Argentinischen Republik/Coloquio conmemorativo de los 200 años de la declaración de la independencia de la República Argentina, Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie, Universität Leipzig, 23. Juni 2016.

157. (zusammen mit Jana Neuhaus und Christine Paasch-Kaiser): „El castellano en la periferia de la periferia: Tierra del Fuego“, Vortrag auf dem Kolloquium anlässlich des 200. Jubiläums der Unabhängigkeitserklärung der Argentinischen Republik/Coloquio conmemorativo de los 200 años de la declaración de la independencia de la República Argentina, Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie, Universität Leipzig, 23. Juni 2016.

# 156. „Retos de la investigación sobre lengua y literatura argentinas a los 200 años de la declaración de la independencia de la República Argentina“, Eröffnung des Kolloquiums anlässlich des 200. Jubiläums der Unabhängigkeitserklärung der Argentinischen Republik/Coloquio conmemorativo de los 200 años de la declaración de la independencia de la República Argentina, Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie, Universität Leipzig, 23. Juni 2016.

# 155. „Estudios de traducción y lenguas minoritarias. El papel de la traducción en la planificación lingüística“, Plenarvortrag im Rahmen der Internationalen Sommerschule Basque Yourself International Summer School / „EXCELLENCE IN BASQUE STUDIES V“ im Rahmen der Sommerkurse der Universidad el País Vasco/Euskal Herriko Unibertsitatea. Campus de Excelencia Internacional, Palacio Miramar, San Sebastián/Donostia, Spanien, auf Einladung von Prof. Dr. Mari Jose Olaziregi, 2. Juli 2016.

154. Grußwort zur Eröffnung des 2. Praxistages am Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie, Universität Leipzig, 10. Juni 2016.

# 153. „Argentinisches Spanisch: Offene Fragen zu Sprachkontakt und Spracheinstellungen“, Plenarvortrag im Rahmen des Internationalen Symposiums Kontaktzonen in der spanischsprachigen Welt, Europa-Universität Flensburg, anlässlich der Eröffnung der Hispanistik in Flensburg auf Einladung von Prof. Dr. Laura Morgenhaler García, 1.–3. Juni 2016,

# 152. Grußwort und Eröffnungsvortrag zur Eröffnung des Internationalen Kongresses Agirre. The International Legacy of Lehendakari José A, Agirre’s Government, Humboldt-Universität zu Berlin, 1. und 2. Juni 2016.

# 151. „El castellano de Cataluña. Sobre contacto de lenguas, interferencia, normas de uso regionales y paranoia lingüística“, Plenarvortrag im Rahmen der Iberoromanischen Tagung Dani Iberoromanskih Jezika i kultura, Universität Zadar, Kroatien, auf Einladung von Prof. Dr. Nikola Vuletic, 2.–6. Mai 2018.

150. „Mito y realidad del impacto de los nuevos medios de comunicación en la lengua. El caso del castellano“, Gastvortrag an der Universidad de Concepción, Chile, auf Einladung von Prof. Dr. Bernardo Riffo und Dr. Gabriela Kotz, 14. April 2016.

# 149. „Die Rolle der Translation in der Sprachplanung“, Eröffnungsvortrag auf Einladung von Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki und Prof. Dr. Elton Prifti, Tagung Translation und sprachlicher Plurizentrismus in der Romania ,minor‘, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Ftsk Translations-, Sprach und Kulturwissenschaft Germersheim, 29. und 30. Januar 2016.

# 148. „Problembereiche aus dem Feld der analog | digitalen Gegenwart aus Sicht der Forschung an der Professur für Iberoromanische Sprach- und Übersetzungswissenschaft“, Impulsreferat auf Einladung, 2. Workshop AG #digitalegegenwart „Digitale Un|Möglichkeitsräume in der Forschungspraxis“, Universität Leipzig, 15. Januar 2016.

# 147. „Mediation. On translation and interpretation techniques in foreign language teaching“, Abschlussvortrag / Plenarvortrag auf Einladung auf dem Rencontre internationale sur l’enseignement des langues étrangères au Québec RIELEQ, Université de Montréal, Montréal, Kanada, 13. und 14. November 2015.

# 146. „Acerca del supuesto impacto de los nuevos medios de comunicación en la lengua española“, Plenarvortrag auf Einladung auf dem VII Seminario Internacional de lengua española y medios de comunicación: investiagción y aplicaciones didácticas. Universidad de Málaga / Fundación Alonso Quijano, Málaga (Spanien), 27. und 28. Oktober 2015

145. „Die Sichtbarmachung der Akteure: Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit aus translatologischer Sicht“, Vortrag auf der Tagung »Visible – Invisible: ›Gespensterfelder‹ oder Vom Wissen kultureller Praktiken«. Universität Leipzig, Institut für Theaterwissenschaft, Leipzig, 21.–24. Oktober 2015.

144. „Fehlende Berücksichtigung diasystematischer Dimensionen als Prozessfehler. Das Beispiel der Verbalperiphrasen im Spanischen“, Vortrag auf dem 34. Romanistentag, Universität Mannheim, 28. Juli 2015.

# 143. „Tècniques de traducció i d’interpretació com a eines per a l’ensenyament de llengües estrangeres“, Plenarvortrag auf Einladung auf den XXIX Jornades internacionals per a professors de català, Universitat de Lleida (Spanien), 20.–23. Juli 2015.

142. „Zu Übersetzung und Bearbeitung von Trivialliteratur: eine Analyse aus Perspektive der Sprach- und Translationswissenschaft“, Vortrag auf Einladung von Prof. Dr. Lidia Becker im Rahmen des Linguistischen Arbeitskreises Hannover LinguA³, Leibniz-Universität Hannover, 23. Juni 2015.

# 141. „La diferenciación de rasgos idiolectales y sociolectales como problema metodológico de la lingüística de contacto“, Plenarvortrag auf Einladung im Rahmen des Projektes «El español en contacto con el catalán: variación diatópica y bilingüismo» (FFI2012-33499) y el «Grup de lexicografia i diacronia» (SGR2014-1328), Internationale Tagung Segunda Jornada sobre Bilingüismo: el español en contraste con el catalán, Universitat Autònoma, Barcelona, 5. Juni 2015.

# 140. „Sprachliche Varietäten und normative Konflikte im Exame Nacional do Ensino Médio“, Ülenarvortrag auf Einladung, Internationale Tagung Sprache und Identität in der lusophonen Welt, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, 28. und 29. Mai 2015.

139. „Mediación lingüística“, Gastvortrag an der Universität Bern auf Einladung von Prof. Dr. Yvette Bürki, Bern, Schweiz, 30. April 2015. 

138. „O galego como lingua de contacto esquecida“, XI Congreso Internacional Asociación Internacional de Estudos Galegos, Buenos Aires, Argentinien, 6.–8. April 2015. 

137. „Análisis de percepción como herramienta translatológica o cómo saldar una deuda pendiente“, Gastvortrag an der Universidad Católica de Temuco, Chile, auf Einladung von Prof. Dr. Ginette Castro, 30. März 2015. 

136. „Doctorarse en el Departamento de Lingüística Aplicada y Translatología“, Gastvortrag an der Universidad de Concepción, Chile, auf Einladung von Prof. Dr. Bernardo Riffo, 26. März 2015. 

135. „Traducción y percepción. Superando la herencia de la Gramática generativa y del giro cultural en translatología“, Gastvortrag an der Universidad de Concepción, auf Einladung von Dr. Gabriela Kotz, Chile, 19. März 2015. 

134. „An oral history of translation and interpretation“, Gastvortrag an der Hacettepe Üniversitesi, Ankara, Türkei, 26. Februar 2015. 

133. „Zur Verantwortung des Übersetzers für seine Sprache“, Gastvortrag an der Hacettepe Üniversitesi, Ankara, Türkei, 25. Februar 2015. 

132. „Perception studies as a basis for determining translation quality“, Gastvortrag an der Hacettepe Üniversitesi, Ankara, Türkei, 24. Februar 2015. 

131. „Estudiar en el Departamento de Lingüística Aplicada y Translatología: currículum y salidas profesionales“, Gastvortrag an der Universidad de la Habana, Facultad de Lengeuas Extranjeras, auf Einladung von Prof. Dr. Orquídea Pino, 28. November 2014. 

130. „Sprachlicher Plurizentrismus und das Katalanische“, Vortrag in der Ringvorlesung Sprachlicher Plurizentrismus in der Romania auf Einladung von Prof. Dr. Elton Prifti, Universität Mannheim, 18. November 2014.

129. (zusammen mit Beatriz Morales Tejada) „Übersetzungen und Adaptionen von Comics“, Fachtagung Übersetzungen und Adaptationen von Comics, Universität Hildesheim, 31. Oktober–2. November 2014.

128. (zusammen mit Encarnación Tabares Plasencia) „El problema de las variantes fraseológicas desde la perspectiva de la lingüística variacional“, V Coloquio Internacional Lucentino. Fraseología, Variaciones, Diatopía y Traducción, Alicante, Spanien, 28.–30. Oktober 2014.

127. (zusammen mit Christine Paasch-Kaiser) „Acerca de algunas particularidades del castellano de la cComunidad Autónoma Vasca. Un estudio comparativo“, XVII Congresso Internacional da ALFAL, João Pessoa (Paraíba), Brasilien, 14.–19. Juli 2014.

126. Grußwort und Eröffnungsvortrag zur Eröffnung des 1. Praxistages am Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie, Universität Leipzig, 1. Mai 2014.

125. (zusammen mit Òscar Bernaus) „La realitat lingüística i sociolingüística a la classe de català com a L2“, IV Simposi Internacional sobre l’Ensenyament del Català, Vic, Spanien, 4. und 5. April 2014.

124. (zusammen mit Òscar Bernaus) „La traducció com a eina d’aprenentage d’una L2“, IV Simposi Internacional sobre l’Ensenyament del Català, Vic, Spanien, 4. und 5. April 2014.

123. „Perzeptive Translatologie. Zur Notwendigkeit von Rezeptionsanalysen in der Translationswissenschaft“, Vortrag auf dem Ehrenkolloquium für Professor Dr. Peter A. Schmitt (in Vertretung gehalten von Susann Herold), 22. März 2014.

122. „La docencia de lenguas minorizadas en la Unión Europea: comparación de casos“, Gastvortrag auf Einladung von Prof. Dr. Ginette Castro, Universidad Católica de Temuco, Chile, 20. März 2014.

121. „Lenguas minorizadas, normalización lingüística y la enseñanza de lenguas en proceso de normalización como L2“, Gastvortrag auf Einladung von Prof. Dr. Bernardo Riffo, Universidad de Concepción, Chile, 14. März 2014.

120. (zusammen mit Sabine Asmus, Universität Stettin): „Enseñar gramática, ¿pero cuál? La enseñanza de lenguas en proceso de normalización en contexto exolingüístico“. I Congreso Internacional sobre la enseñanza de la gramática, Universitat de València, València (Spanien), 27. und 28. Februar 2014.

119. „Migración y contacto de lenguas. La influencia del gallego sobre el español en las Américas“, Gastvortrag am Instituto Andrés Bello der Universidad de La Laguna (Spanien), 18. Februar 2014.

# 118. „How to tell the truth or Wrong is not always wrong. On teaching minority languages“, Welsh days, Plenarvortrag auf Einladung, Uniwersytet Szczecin (Polen), 5.–8. November 2013.

117. (zusammen mit Elia Hernández Socas und Héctor Hernández Arocha) „’Ich werde ja keine Morpheme übersetzen‘. Sprache und sprachwissenschaftliche Lehre als Problem und Herausforderung in der Übersetzungsausbildung“, VIII Congreso Internacional de la Federación de Asociaciones de Germanistas en España, „Crisis y creación / Krise und Kreation“, Sevilla, Universidad Pablo de Olavide (Spanien), 12.–14. September 2013.

116. (zusammen mit Jana Neuhaus) „Migration und Sprachkontakt. Zum galicischen Einfluss auf das Spanische in Amerika“, 10. Deutscher Lusitanistentag, Universität Hamburg, 11.–14. September 2013.

115. (zusammen mit Guillermo Toscano y García) „Archivos epistolares e historia de la lingüística en Hispanoamérica: las cartas inéditas de Ángel Rosenblat a Amado Alonso (1930-1952)“, Vortrag auf den VI Jornadas Internacionales de Filología y Lingüística y Primeras de Crítica Genética „Las Lenguas del Archivo“, Universidad Nacional de La Plata, Facultad de Humanidades y Ciencias de la Educación, La Plata (Argentina), 7.–9. August 2013.

114. „Language and gender“, Vortrag im Rahmen des DAAD-Programmes mit der Universität Warschau, Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie, Leipzig, 25. Juni 2013.

113. (zusammen mit María José García Folgado und Esteban Tomás Montoro del Arco) „El diálogo en la enseñanza de los conceptos gramaticales: de la gramática erotemática al modelo socrático“, VI Coloquio Internacional sobre la Historia de los Lenguages Iberorrománicos de Especialidad: La ciencia como diálogo entre teorías, textos y lenguas, Universitat Pompeu Fabra, Barcelona (Spanien), 23.–25. Mai 2013.

112. „Baskisch-Deutscher Kulturtransfer: Übersetzung“, Vortrag zur Eröffnung des Baskisch-Lektorats am Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie der Universität Leipzig, Bibliotheca Albertina, Leipzig, 7. Mai 2013.

111. „Lenguas minorizadas, normalización lingüística y certificación de traductores e intérpretes. Un acercamiento desde la translatología“, Gastvortrag auf Einladung von Prof. Dr. Ginette Castro, Facultad de Artes y Humanidades, Universidad Católica de Temuco (Chile), 1. April 2013.

# 110. „La formación de los plurales de extranjerismos: realidad lingüística y recomendaciones académicas“, Gastvortrag anlässlich der Eröffnung der Feierlichkeiten des 70. Jahrestages der Gründung der Academia Nacional de Letras Uruguays, Academia Nacional de Letras, Montevideo (Uruguay), 19. März 2013.

# 109. „Zur Lehre von Katalanisch und Galicisch als Fremdsprache“, Tagung „Regional- und Minderheitensprachen lehren und lernen“, Institut für Sorabistik, Universität Leipzig, 6. Dezember 2012.

108. „The avertive <hube de + infinive> in Spanish“, Gastvortrag auf Einladung von Mag. Dr. Viktorija Osolnik-Kunc und Prof. Dr. Shigemori Bučar, Linguistischer Zirkel der Universität Ljubljana / Akademie der Wissenschaft und Kunst (Slowenien), 22. November 2012.

107. „La responsabilidad del traductor por su lengua“, Plenarvortrag, Departamento de Idiomas Extranjeros, Universidad de Concepción (Chile), 16. Oktober 2012.

106. „Variación lingüística y su aplicación en traducción audiovisual“, Gastvortrag auf Einladung von Dr. Fernando Wittig, Departamento de Lenguas y Traducción, Universidad Católica de Temuco (Chile), 12. Oktober 2012.

105. (zusammen mit Elia Hernández Socas und Encarnación Tabares Plasencia) „La función de las glosas en El Trajumán de M. Papo“, Seventeenth Conference on Judeo-Spanish Studies, Naime & Yehoshua Salti Center for Ladino Studies, Bar-Ilan University, Ramat Gan, 3. und 4. Juli 2012.

104. Grußwort und Eröffnungsvortrag zur Eröffnung der 2. Internationalen Sommerschule Translatologie, Universität Leipzig, 25. Juni–6. Juli 2012.

103. „Jugendsprache und Sprachkontakt: Kastilisch, Katalanisch und die Suche nach der Matrixsprache“, Gastvortrag auf Einladung von Prof. Dr. Sybille Große, Romanisches Seminar, Universität Heidelberg, 18. Juni 2012.

102. „Relações sociais na tradução da oralidade fingida“, Gastvortrag auf Einladung von Dr. Cristiane Roscoe Bessa, Universidade de Brasília, Brasilien, 7. Mai 2012.

101. „Terminologia e realidades linguísticas“, Gastvortrag auf Einladung von Dr. Cristiane Roscoe Bessa, Universidade de Brasília, Brasilien, 4. Mai 2012.

100. „El voseo en turistas y emigrantes argentinos en Europa“, Vortrag (Ponencia) auf Einladung von Dr. Virginia Bertolotti und Prof. Dr. Ángela di Tullio im Rahmen des Runden Tisches „El voseo“. XIII Congreso de la Sociedad Argentina de Lingüística. Homenaje a Berta Elena Vidal de Batttini. Por el conocimiento y el respeto de la variación lingüística. Potrero de los Funes, San Luis, Argentinien, 28.–30. März 2012.

99. „Gallego y castellano en contacto. Acerca de la influencia gallega sobre el español de la Argentina“, Gastvortrag auf Einladung von Prof. Dr. Alejandro Parini an der Universidad de Belgrano, Buenos Aires, Argentinien, 26. März 2012.

98. „Das Spanische in Katalonien. Zur Untersuchung des Sprachkontakts und der katalanischen Varietät des Spanischen“, Gastvortrag am Romanischen Seminar der Ruhr-Universität Bochum, auf Einladung von Dr. Carolin Patzelt, 30. November 2011.

97. (zusammen mit Esteban Montoro del Arco) „Las locuciones pronominales: definición, valores pragmáticos y análisis contrastivo español-alemán“, Internationale Tagung zur kontrastiven Phraseologie Deutsch-Spanisch/Galicisch FRASESPAL 2011, Universidade de Santiago de Compostela, 24. und 25. November 2011.

96. „La dificultad de usar bien los trazos horizontales: comparación entre los usos tipográficos en español y alemán“. Plenarvortrag (ponencia) auf Einladung von Dr. Montoro del Arco auf der Tagung Ortografía e imagen personal. XVII Jornadas sobre la lengua española y su enseñanza. Universidad de Granada, Facultad de Comunicación y Documentación, 21.–23. November 2011.

95. „Iberoromanischer Sprachkontakt: Spanisch und Galicisch in Spanien und Hispanoamerika“, Öffentlicher Probevortrag, Universität Bremen, 28. Oktober 2011.

94. (zusammen mit Katharina Wieland) „Informelles, paraphrasierendes Dolmetschen und paraphrasierende Textzusammenfassung: eine translationswissenschaftliche Sicht auf Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht“, Vortrag auf dem 32. Romanistentag in Berlin, 25.–28. September 2011.

93. „El judeoespañol: perspectivas actuales de la investigación“, Gastvortrag am Instituto Andrés Bello der Universidad de La Laguna, 20. September 2011.

92. „’Grave caso de fragmentación lingüística‘. Zur Bewertung sprachlicher Variation in Spanien und Hispanoamerika“, Öffentlicher Probevortrag, Universität Salzburg, 8. Juli 2011.

91. „Sephardische Kultur im Habsburgischen Imperium. Über einen Konversationsführer zu Ende des 19. Jahrhunderts“, Gastvortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums für jüdischen Geschichte und Kultur Wissensübertragung. Zur Materialität jüdischer Wissenskulturen, Simon-Dubnow-Institut, Leipzig, 7. Juli 2011.

90. „Relaciones sociales en la traducción de la oralidad fingida: formas y fórmulas de tratamiento como dificultad y problema en la traducción“, IV Simposio de Traducción e Interpretación del/al alemán, Universidad de Salamanca, Facultad de Traducción y Documentación, 6.–8. April 2011.

89. Grußwort zur Eröffnung des 5ème colloque d’Argotologie: « Registres de langue et Argot(s) – Lieux d’émergence, vecteurs de diffusion », Universität Leipzig, 30. März–1. April 2011.

88. „Problemas lingüísticos en la traducción de películas, novelas y comics: formas y fórmulas de tratamiento y relaciones sociales“, Gastvortrag auf Einladung von Dr. Bernardo Enrique Pérez Álvarez, Escuela de Lengua y Literaturas Hispánicas, Universidad Michoacana de San Nicolás de Hidalgo, Morelia, Mexiko, 9. März 2011.

87. „Oralidad fingida y traducción“, Gastvortrag auf Einladung von Dr. Alfonso Gallegos Shibya, Centro Universitario de Ciencias Sociales y Humanidades, Universidad de Guadalajara, Guadalajara, Mexiko, 18. Februar 2011.

86. „Katalanisch und Galicisch in Deutschland an der Universität Leipzig in Vergangenheit und Gegenwart“, Festvortrag zur Eröffnung der Lektorate für Galicisch und Katalanisch am Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie der Universität Leipzig, Bibliotheca Albertina, Leipzig, 19. Oktober 2010.

85. „Relaciones sociales en la traducción de la oralidad fingida: las formas de tratamiento como dificultad y problema en la traducción“, III Simposio Internacional de Hispanistas “Encuentros”, Universität Warschau, 7.–9. Oktober 2010.

84. „Unidad del idioma y realidad policéntrica: RAE, polimorfismo, español neutro & Cía. “, Gastvortrag auf Einladung von Assistenzprofessorin Dr. Yvette Bürki, Institut für Spanische Sprache und Literaturen, Universität Bern, 30. September 2010.

83. „De nuevo sobre los valores de haber de + inf.: la perífrasis temporal de inminencia hube de + inf.“, 22. Katalanistentag / 22è Col·loqui Germano-Català, Wien, 23.–26. September 2010.

82. (zusammen mit Elia Hernández Socas und Encarnación Tabares Plasencia) „Towards a transcription standard for German elements inserted in Judeo-Spanish texts“, Sixteenth British Conference on Judeo-Spanish Studies, Queen Mary, University of London, 15.–17. Juli 2010.

# 81. „Mehrsprachigkeit in Spanien: Herausforderung an die Demokratie“, Vortrag im Rahmen des Seniorenkollegs, Leipzig, 8. Juni 2010, Universität Leipzig.

80. „Análise do alcance da transmissão do saber nas Memórias económicas da Academia das Ciências de Lisboa“, V Coloquio Internacional sobre la Historia de los Lenguages Iberorrománicos de Especialidad: comunicación y transmisión del saber entre lenguas y culturas, Leipzig, 27.–30. Mai 2010, Universität Leipzig.

# 79. Eröffnungsvortrag: „Transmisión del saber entre lenguas y culturas“, V Coloquio Internacional sobre la Historia de los Lenguages Iberorrománicos de Especialidad: comunicación y transmisión del saber entre lenguas y culturas, Leipzig, Universität Leipzig, 27.–30. Mai 2010,. 

78. „Too filthy to be dealt with. The translation of Fictional Orality in Romance Novels“. 9. Leipziger Internationale Konferenz zu Grundfragen der Translatologie, Universität Leipzig, Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie, Leipzig, 19.–21. Mai 2010

77. „Contacto de lenguas y paranoia lingüística“, Gastvortrag, Universitat de Barcelona, Facultad de Filología, Departamento de Filología Española, 18. Mai 2010.

76. „Variación diasistemática como problema en el estudio de las perífrasis verbales“, Internationale Tagung 63rd Annual Kentucky Foreign Language Conference. University of Kentucky, Lexington, 15.–17. April 2010.

75. „La situación lingüística en los territorios de habla catalana de España“, Gastvortrag an der University of Kentucky, Lexington, College of Arts and Sciences, auf Einladung von Prof. Dr. Haralambos Symeonidis, 12. April 2010.

74. „Formas de tratamiento y relaciones sociales como problema y dificultad en la traducción de la oralidad fingida“, Gastvortrag, Universidade de Vigo, Facultade de Filoloxía e Tradución, 24. März 2010.

73. „Partielle Koreferenz im Spanischen“, Öffentliche Antrittsvorlesung, Universität Leipzig, 2. Februar 2010.

72. „Zu den Quellen der wirtschafts- und agrarwissenschaftlichen Memórias im Portugal des Antigo Regime (1789-1821)“, Internationale Fachtagung Übersetzungsgeschichte: Bausteine für eine Geschichte des Wissenstransfers. Humboldt-Universität zu Berlin, 3.–5. November 2009.

71. „Aproximación al análisis lógico en Chile: Julio Meza (1944)“, VII Congresso Internacional da SEHL (Sociedad Española de Historiografía Lingüística). Ideias linguísticas na Península Ibérica (séc. XV a séc. XIX) e Projecção da Linguística Ibérica na América Latina, África, Ásia e Oceânia, Universidade de Trás-os-Montes e Alto Douro, Vila Real, Portugal, 3.–6. November 2009.

70. (zusammen mit Elia Hernández Socas und Encarnación Tabares Plasencia) „La expresión del tiempo en el Trajumán de Michael Papo (1884)“, VII Congreso Internacional de Lingüística Hispánica, Leipzig, 4.–7. Oktober 2009.

# 69. Eröffnungsvortrag: „Tiempo y espacio en la lingüística hispánica“, VII Congreso Internacional de Lingüística Hispánica, Leipzig, 4.–7. Oktober 2009.

68. „A escravaturahabitadores da AfricaPretos recem-tirados dos Reinos Africanos: die Darstellung der Schwarzen und ihrer Sprache in den Memórias económicas der Academia das Ciências im ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhundert“, 8. Deutscher Lusitanistentag, München, 3.–6. September 2009.

67. (zusammen mit Elia Hernández Socas und Encarnación Tabares Plasencia) „El Trajumán de Michael Papo (1884)“, Congreso Internacional Los sefardíes de Turquía y los Balcanes: Identidad y metalidades en textos de los siglos XIX y XX, Madrid, CSIC, 23.–25. Juni 2009.

66. „Influencias lingüísticas entre catalán y castellano: ¿muerte anunciada de una lengua o señal de vitalidad lingüística?“, Gastvortrag am Institut für Iberoromanistik, Universität Basel, auf Einladung von Prof. Dr. Beatrice Schmid, 12. Mai 2009.

65. „Las gramáticas francesas y el análisis lógico y el análisis gramatical en España“. Coloquio Internacional „El análisis lógico y gramatical en España de 1840 a 1850“, Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie, Universität Leipzig, 6. Mai 2009

64. „Aktuelle Probleme der Normierung des Katalanischen“, Gastvortrag am Institut für Romanistik, Humboldt-Universität zu Berlin, im Rahmen des Seminars „Katalanische Sprache, Literatur und Kultur“, auf Einladung von Dr., Katharina Wieland, 3.–9. April 2009.

63. „Variación lingüística como dificultad y problema en la traducción del castellano y su consideración en las clases de traducción“, Gastvortrag am Departamento de Idiomas Extranjeros, Facultad de Humanidades y Arte, Universidad de Concepción, auf Einladung von Prof. Dr. Ginette Gabriela Castro Yáñez, 18. März 2009.

# 62. „Conflictos culturales y malentendidos entre alemanes y cubanos“, Gastvortrag („Intervención especial“) auf dem Pre-Evento „Una mirada a la cultura alemana“ anlässlich des multidisziplinären Kolloquiums Histartmed 2009, Capitolio de la Habana, Havanna, Kuba, 25. Februar 2009.

61. „Der spanisch-portugiesische Sprachkontakt in Uruguay anhand historischer Dokumente“, öffentlicher Vortrag im Rahmen des Habilitatiobsverfahrens für das Fach Romanische Sprach- und Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin, 7. Januar 2009.

60. „Los verbos defectivos: relevancia para la enseñanza del español como lengua extranjera y tratamiento en la historia de la gramática española“, Gastvortrag an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken, auf Einladung von Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann, 1. Dezember 2008.

59. „Das sieht komisch aus – Dossiers und Korrekturlesen in der Ausbildung von Übersetzern“, Ehrenkolloquium Innovation in Forschung und Lehre für Herrn Prof. Dr. Peter A. Schmitt, IALT, Universität Leipzig, 25. Oktober 2008.

58. „Ecological methapors in recent debates over language and language politics in Catalonia“, Vortrag im Rahmen des koordinierten panels Multilingualism (re-)framed: Ecological perspectives on language use, representation and identity, AILA 2008 – The 15th World Congress of Applied Linguistics, Essen, 24.–29. August 2008.

57. „Las gramáticas francesas como fundamento, modelo e inspiración del análisis lógico y el análisis gramatical en España“, Vortrag im Rahmen der Mesa coordinada „Aspectos de la enseñanza del español en en siglo XIX: la práctica del análisis lógico y gramatical“, XV Congreso Internacional ALFAL, Montevideo (Uruguay), 18.–21. August 2008.

56. „¿Lingüística lega, diletante o no profesional…? Adaptación de términos y conceptos lingüísticos del alemán al español“, Gastvortrag am Instituto de Filología y Literaturas Hispánicas ‚Amado Alonso‘, Universidad de Buenos Aires, auf Einladung von Prof. Dr. Guiomar Ciapuscio, 15. August 2008.

55. (mit Elisenda Bernal) „Die Normalisierung des Katalanischen zwischen Anspruch, Realität und Vorurteil“, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Sprachpolitik in der spanischsprachigen Welt aus vergleichender Perspektive / Política lingüística en el mundo hispanohablante desde una perspectiva comparativa, Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie, Universität Leipzig, 24. Juli 2008. 

54. „Spanien als mehrsprachiges Land: sprachliche Situation, Sprachpolitik und Vorurteile“. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Sprachpolitik in der spanischsprachigen Welt aus vergleichender Perspektive / Política lingüística en el mundo hispanohablante desde una perspectiva comparativa, Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie, Universität Leipzig, 10. April 2008. 

53. „Müssen und Sollen – sprachliche Richtigkeit und Frequenz im Dolmetschen. Deutsch-Spanisch und Spanisch-Deutsch“, Wissenschaftliches Kolloquium Standortbestimmung der modernen Dolmetschwissenschaft aus Anlass des 60. Geburtstages von Dr. phil. habil. Wladimir Kutz. Universität Leipzig, Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie, Leipzig, 7. Dezember 2007.

# 52. „Castellano y catalán en contacto: oralidad y contextos informales“; Vortrag auf Einladung (Ponencia) im Rahmen des Rundtischgesprächs „Lenguas en contacto“. II Jornadas de Lingüística Vasco-Románica / Euskal-Erromantze Linguistika II. Jardunaldiak, Bilbao, 24.–26. Oktober 2007.

51. „¿Es neutro el español neutro?“, XXV Congrés International de Linguistique et de Philologie Romanes, Innsbruck, 3.–8. September 2007.

50. „Oral, no regional: diatopische Variation und metasprachliches Wissen am Beispiel des Spanischen in Katalonien“, Gastvortrag an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken, auf Einladung von Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann, 11. Juni 2007.

49. „O tratamento da terminologia e a nomenclatura de Lineu nas Memórias económicas de Domingos Vandelli de 1789“, IV Coloquio Internacional sobre la Historia de las Lenguas de Especialidad, Salzburg, 17.–20. Mai 2007.

48. „Los verbos defectivos en la historia de la gramática española“, 16. Deutscher Hispanistentag, Dresden, 28.–31. März 2007.

47. „Assimilation von Fremdwörtern in Spanien und am Río de la Plata“, Öffentlicher Probevortrag, Freie Universität Berlin, 23. Februar 2007.

46. „Dis sprachliche Situation Spaniens: Plurilinguismus und Diversität“, Vortrag für das Instituto Cervantes auf der 19. Internationalen Messe für Sprachen und Kulturen Expolingua, Berlin, 17.–19. November 2006. 

# 45. „Influències lingüístiques com a senyal de vitalitat d’una llengua“, Vortrag (Ponència) auf dem XIVè Col·loqui Internacional de Llengua i Literatura Catalanes, Universität Eötvös Loránd, Budapest, 4.–9. September 2006.

44. „Anrede und soziale Relationen in der Übersetzung“, Öffentlicher Probevortrag, Universität Leipzig, 8. Juni 2006.

43. „’A lingua portugueza não he filha da latina‘ – De Duarte Nunes de Leão à polémica sobre a origem da língua portugesa entre 1837 e 1844“, Vortrag auf dem Internationalen Kongress „Língua portuguesa: origem e porvir – Quatricentenário da edição da ‚Origem da Língua Portuguesa‘ de Duarte Nunes de Leão. Língua, sociedade e cultura em Portugal e no Brasil do século XVI à época atual“, Berlin, 22.–25. Mai 2006.

42. „¿Cómo te hablé, de vos o de tú? Adaptación lingüística de emigrantes y viajeros argentinos“, Internationaler Kongress „Formas y fórmulas de tratamiento en el mundo hispánico“, Graz, 10.–14. Mai 2006.

41. (mit Elisenda Bernal) „L’expressió de la causativitat en català i la desaparició del prefix a-“, VII Congrés de Lingüística General, Barcelona, 18.–21. April 2006.

40. „Características morfológicas del español de la Argentina y usos coincidentes del español peninsular“, Comisión de Investigación „Romania Nova“, XIV Congreso Internacional ALFAL, Monterrey (Mexiko), 17.–21. Oktober 2005.

39. „SpanglishPortuñol & Co. – kreolisierte Modalitäten, Mischsprachen, Hybride, Kontaktvarietäten oder Interlekte? Zu einem Problem nicht nur auf terminologischer Ebene“, XXIX. Romanistentag, Saarbrücken, 25.–29. September 2005.

38. „Actitudes hacia la variación: unidad y variación en la sociolingüística“, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Lingüística española contemporánea. Enfoques y soluciones“, Institut für Romanistik der Humboldt-Universität zu Berlin, 14. Juni 2005. 

37. (zusammen mit Katharina Wieland) „El catalán hablado y problemas de la normalización de la lengua catalana: avances y obstáculos en la normalización“, Vortrag auf dem Internationalen Kolloquium Políticas de regulación del plurilingüismo: Relaciones entre Lengua, Nación, Identidad y Poder en España, Hispanoamérica y Estados Unidos / Regulations of societal multilingualism in linguistic policies: Language in relation to nation, identity and power in Spain, Hispanoamerica and the United States, Iberoamerikanisches Institut, Berlin, 2.–4. Juni 2005.

36. „Die Assimilation von Fremdwörtern im Spanischen Europas und Hispanoamerikas“, Öffentlicher Probevortrag, Justus-Liebig-Universität Gießen, 3. Mai 2005.

35. „¿Nos preparo un café? Coreferencia parcial en español“, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Lingüística española contemporánea. Enfoques y soluciones, Humboldt-Universität zu Berlin, 28. April 2005.

34. „Português do Brasil, língua e dialeto, variação e diglossia“, Gastvortrag im Curso de Pós-Graduação em Letras Vernáculas der Faculdade de Letras der Universidade Federal do Rio de Janeiro, Rio de Janeiro, 7. April 2005.

33. „Aspectos fonético-fonológicos del contacto lingüístico en España“, Gastvortrag an der Universidad de la República, Montevideo (Uruguay) auf Einladung von Prof. Dr. Adolfo Elizaincín, 30. März 2005. 

32 „’Rapports avec Maria‘: imagens das imigrantes portuguesas no „Guide ménager français espagnol portugais“ de Françoise Berthier (1972)“, Vortrag bei den 7. Deutsch-Portugiesischen Arbeitsgesprächen „Heimat in der Fremde – Pátria em terra alheia“, Trier und Luxemburg, 9.–13. März 2005. 

31. „Lo que está hecho y lo que está por hacer: el estudio de las variedades del castelleno de las regiones catalanohablantes de España“, zusammen mit Andreas Wesch, 15. Deutscher Hispanistentag, Bremen, 1.–4. März 2005. 

30. „Contact de langues, norme et paranoïa linguistique“, Gastvortrag an der Université de Franche-Comté, Besançon, auf Einladung von Prof. Dr. Katja Ploog, 2. Februar 2005.

29. „E-Learning: Probleme und Möglichkeiten in der universitären Lehre“, Fachtagung Virtuelle Fachbibliotek Ibero-Amerika ‚Informationsmanagement online – Internetressourcen zu Ibero-Amerika für die Fachwissenschaft‘, Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Berlin, 29.–30. Januar 2004.

28. „Pronombres incompatibles en castellano“, Internationaler Kongress ‚Lingüística Hispánica‘, Leipzig, 7.–12. Oktober 2003.

27. „Hablantes monolingües y emigrantes de segunda generación como punto de referencia para la determinación del ‚buen castellano‘ por catalanes bilingües“, XXVIII. Romanistentag, Kiel, 28. September–3. Oktober 2003.

26. „Galicisch als Sprache der Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung?“, XXVIII. Romanistentag, Kiel, 28. September–3. Oktober 2003.

25. „Estudio longitudinal de cambios lingüísticos inducidos por contacto lingüístico“, 2. Freiburger Arbeitstagung zur Romanistischen Korpuslinguistik ‚Korpora und Historische Sprachwissenschaft‘, Freiburg im Breigau, 11.–13. September 2003. 

24. „Evolució de les normes d’ús – un problema del concepte de la norma als països de parla catalana“, 19. Deutscher Katalanistentag, Köln, 6.–9. Juni 2003.

# 23. „Jesuítas e ensino no Brasil“, Internationaler Kongreß ‚Século das Luzes  Portugal e Espanha, o Brasil e a Região do Rio da Prata‘, Humboldt-Universität zu Berlin / Iberoamerikanisches Institut Berlin, 20.–24. Mai 2003.

22. „Kontrastive Linguistik deutsch vs. portugiesisch: Interpunktion und typographische Zeichen“, Gastvortrag an der Universidade de Coimbra, 5. Mai 2003.

21. „Interculturalidade e tradução“, Gastvortrag an der Universidade de Coimbra, 5. Mai 2003.

# 20. „Das VOCABULARI MOLT PROFITOS PER APENDRE LO CATALAN ALAMANY Y LO ALAMANY CATALAN von 1502“. Vortrag anläßlich der Präsentation des Faksimildrucks des Vocabulari im Rahmen von El pont blau (Balearische und katalanische Kulturtage), Berlin, 23. Oktober–3. November 2002.

19. „’Faire‘ et ’se faire‘, c’est toujours faire ? Le médio-factitif en espagnol et en français“ (gemeinsam mit Dan Van Raemdonck, Brüssel), 3. Franko-Romanisten-Kongress, Aachen, 26.–29. September 2002.

18. „Metasprachliches Wissen und sprachliche Paranoia“. 35th Meeting of the Societas Linguistica Europea: „Rethinking Language & Mind“, Potsdam, 22.–25. Juli 2002.

17. „“When musicians play swallows in the cemetery …“. On the translation of Méndez‘ „El sueño de Santa María de las Piedras“: Orality, Interculturality and Surrealist Overtones as a Challenge for Translation“, Internationale Konferenz ‚Representations of Chicana/o Culture(s): Images, Texts, Products‘, Potsdam, 19. und 20. Juli 2002.

16. „Das Konzept des Barbarismus in der spanischen Sprachwissenschaft“, Internationale Konferenz ‚Geschichte der Sprachwissenschaft in Texten und Konzepten‘, Potsdam, 15.–17. November 2001.

15. „En torno a los valores y usos de algunas perífrasis verbales con infinitivo en diferentes variedades del castellano“, 18. Deutscher Katalanistentag / 27. Deutscher Romanistentag, München, 7.–10. Oktober 2001.

14. „Extensión semántica y cambio de frecuencia en el castellano de Cataluña“, XXIII Congreso Internacional de Lingüística y Filología Románica, Salamanca 24.–30. September 2001.

13. „Mobility, language and identity“ (gemeinsam mit Martina Zschocke, Leipzig), Third International Symposium on Bilingualism, Bristol, 18.–20. April 2001.

12. „Consecuencias lingüísticas de la emigración y de la emigración de retorno: esbozo de un proyecto de investigación“, 13. Deutscher Hispanistentag, Leipzig, Sektion 12: ‚La emigración de las regiones bilingües españolas: una visión multidisciplinaria‘, 8.–11. März 2001.

11. „Syntaktische Veränderungen durch Sprachkontakt: Frequenz als Akzeptabilitätsfaktor“, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Sprachstruktur und Sprachverwendung“ der Philosophischen Fakultät an der Universität Potsdam, 16. Januar 2001.

10. „Análisis contrastivo de un corpus oral de diferentes variedades del castellano: aspectos cuantitativos y cualitativos“, 1. Freiburger Arbeitstagung zur romanistischen Korpuslinguistik / 1st Freiburg Workshop on Romance Corpus Linguistics / 1re Rencontre fribourgeoise de la Linguistique de Corpus appliquée aux Langues Romanes, Freiburg, 6.–8. Oktober 2000.

9. „Análise funcional das traduccións en linguas en proceso de normalización: o caso do galego“, 2. Deutscher Galicientag / II Día Galego Alemán, Berlin, 19.–21. Mai 2000.

8. „Der freiberufliche Übersetzer auf dem fremdsprachigen Markt“, Gastvortrag am Institut für Romanistik der Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, 15. Dezember 1999.

7. „Contextualização de termos técnicos em textos portugueses do século XVIII“, II Col·loqui internacional d’història dels llenguatges iberoromànics d’especialitat: La divulgació de la ciència, Barcelona, 27.–29. Mai 1999.

6. „Interkulturelle Aspekte der Übersetzung: mosambikanische Identität in portugiesischen Texten“, 3. Deutscher Lusitanistentag, Trier, 15.–18. März 1999.

5. „Mallorkinisch: ein unbekannter Dialekt? Über die Mallorkinischkenntnisse der Katalanen“, 15. Deutscher Katalanistentag, Freiburg im Breisgau, 2.–4. Oktober 1998.

# 4. „The development of the Compendium of Educational Terms (English  German  Spanish)“, Efecot / Eurydice, (Terminologiekonferenz), Brüssel, 22. Juni 1998.

3. „Freqüència d’ús i crítica de la llengua: el castellà de Catalunya“, Seminari de Sociolingüística, Universitat de Barcelona, auf Einladung, 22. Februar 1998. 

2. „Die Normalisierung des Katalanischen auf Mallorca: kritische Bilanz“, 14. Deutscher Katalanistentags im Rahmen von ,Romania I‘, Jena 28. September–2. Oktober 1997.

1. „Literatur aus den Lebenswelten der Schausteller, Sinti und Roma“, Internationale Tagung ‚Literatur für eine Welt‘, Innsbruck, 17. und 18. April 1997.

6. Betreuung von Promotionen

Laufende Promotionsprojekte:

Derzeit zwölf Promovierende, davon sechs mit Stipendien und zwei mit Drittmittelstellen bzw. Qualifikationsstellen

Drei Zweitbetreuungen von Promotionen

Abgeschlossene Doktorarbeiten:

  • Sander Zequeira, „Rezeption der deutschen Übersetzungswissenschaft in Kolumbien und Kuba“, 2012.
  • Ana Catarina Leiria de Mendonça Coutinho de Castro, „Manuais Específicos para o Ensino do Português em Universidades Estrangeiras: uma condição fundamental para a promoção e credibilização do ensino da língua“, codireção, 2015
  • Christine Paasch, „Das Spanische im Baskenland“, 2013 (Elise-Richter-Preis für Sprachwissenschaft des Deutschen Romanistenverbandes 2012/2013)
  • Héctor Hernández Arocha, „Las familias de palabras decir y hablar / sagen y sprechen: significación y usos“, 2013. 
  • Amor Ayala, „Los sefardíes de Bulgaria antes de la Segunda Guerra Mundial vistos por Avraam Moshe Tadjer. Edición y estudio lingüístico de Notas istorikas sovre los djudyos de Bulgaria (Sofía,1932)“, 2015, Werner-Krauss-Preis des Deutschen Hispanistenverbandes, 2014/2015
  • Giselle Valman, „Prosodie im Fremdsprachenunterricht (DaF)” (Zweitbetreuung neben Prof. Dr. Kerstin Reinke), 2017
  • Jana Dowah, „Foreigner Talk in Argentina“, 2018.
  • Ahmed Abdallah Ibrahim, „Übersetzung als interkulturelle Praxis: Eine kritische Untersuchung der deutschen Übersetzungen ausgewählter sudanesischer Romane auf semantischer Ebene im Rahmen eines interkulturellen Dialogs“, 2024

7. Akademische Selbstverwaltung, Kommissionsarbeit, Ausschuss- und Gremienarbeit
Universitäre Akademische Selbstverwaltung 

10/2024Mitglied der Kernkommission für Promotionen der Philologischen Fakultät der Universität Leipzig
2021–2023Mitglied der Kommission zur Überarbeitung der Promotionsordnung der Philologischen Fakultät der Universität Leipzig
4–9/2021Geschäftsführender Direktor des Instituts für Angewandte Linguistik und Translatologie, Universität Leipzig
seit 2019Leiter des Prüfungsausschusses des binationalen Doppelbachelors Translation im deutsch-kubanischen Kontext (Universität Leipzig/Universidad de la Habana)
2017–2018Mitglied der Kommission zur Überarbeitung der Habilitationsordnung der Philologischen Fakultät der Universität Leipzig
2016–2018Geschäftsführender Direktor des Instituts für Angewandte Linguistik und Translatologie, Universität Leipzig
seit 2015Mitglied des Prüfungsausschusses des binationalen Masterstudiengangs Fachübersetzen Arabisch (Universität Leipzig/Ain-Shams-Universität Kairo)
2015-2017 Koordinierung und Leitung der Aktualisierung der Eignungsfeststellungsprüfung, der Vorbereitung der Beta-Phase der bis 2014 verwendeten Software und der Migration der Eignungsfeststellungsprüfung zum Computerprogramm Ilias ab 2015.
2013-2016Gewähltes Mitglied des Fakultätsrats der Philologischen Fakultät, 1. Oktober 2013 bis 30. September 2016;
2012-2014Geschäftsführender Direktor des Instituts für Angewandte Linguistik und Translatologie, Universität Leipzig
seit 2012Leitung der Promotionskommission Sprachwissenschaft der Philologischen Fakultät der Universität Leipzig in den noch ausstehenden Verfahren nach alter Promotionsordnung, zusammen mit Frau Prof. Schönefeld;
2011-2024Leiter der Kernkommission für Promotionen der Philologischen Fakultät der Universität Leipzig
seit 2011Gutachter in der Auswahlkommission der Universität Leipzig zur Vergabe von Stipendien für Studienaufenthalte im Rahmen der Hochschulpartnerschaften der Universität Leipzig
seit 2011Gutachter in der Auswahlkommission der Universität Leipzig des Programms zur Steigerung der Mobilität von deutschen Studierenden (PROMOS) des DAAD
seit 2010Vorsitzender der festen Promotionskommission Sprachwissenschaft der Philologischen Fakultät der Universität Leipzig
seit 2009Mitglied der festen Promotionskommission Sprachwissenschaft der Philologischen Fakultät der Universität Leipzig
seit 2009Mitglied des Prüfungsausschusses des Promotionsprogrammes des Instituts für Angewandte Linguistik und Translatologie, Universität Leipzig, seit 2009
2009-2010Mitglied des Ausschusses zur Entwicklung des Promotionsprogramms Angewandte Linguistik und Translatologie
seit 2008Mitglied des Institutsrats des Instituts für Angewandte Linguistik und Translatologie, Universität Leipzig
seit 2008Mitglied des Prüfungsausschusses des Instituts für Angewandte Linguistik und Translatologie, Universität Leipzig
seit 2008Kommission Eignungsfeststellungsprüfung des Instituts für Angewandte Linguistik und Translatologie, Universität Leipzig
2003-2005Mitarbeit in Gremien im Rahmen der Einführung der Bachelor- und Master-Studiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin
2002-2006Sokratesbeauftragter für Frankreich, Belgien, Portugal, Spanien, Schweiz und Rumänien und Leitung des Sokratesbüros des Instituts für Romanistik der Humboldt-Universität zu Berlin
2001-2002Sokratesbeauftragter des Instituts für Romanistik der Universität Potsdam

Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Fachverbänden
• DeutscherRomanistikverband (DRV)
• Deutscher Hispanistikverband (DHV)
• Deutscher Lusitanistikverband (DLV)
• Deutscher Katalanistikverband (DKV)
• Asociación de Lingüística y Filología de América Latina (ALFAL)
• Associació Internacional de Llengua i Literatura Catalanes (AILLC)
• Asociación Internacional de Estudos Galegos (AIEG)
• Société de Linguistique Romane (SLR)

Ämter in wissenschaftlichen Verbänden

  • Sprecher (Vocal) der Associació Internacional de Llengua i Literatura Catalanes (Internationale Vereinigung der Katalanischen Sprache und Literatur, AILLC) in der Federació Internacional d’Associacions de Catalanística (Internationale Föderation der katalanistischen Verbände, FIAC), 2017–2019;
  • Sprecher (Vocal) in der Associació Internacional de Llengua i Literatura Catalanes (Internationale Vereinigung der Katalanischen Sprache und Literatur, AILLC), 2012-2018;
  • Vizepräsident des Deutschen Katalanistenverbandes, 2008–2010, 2014–2018 und 2020–2024;
  • Präsident des Deutschen Katalanistenverbandes, 2010–2014 und 2018-2020
  • Sprecher (Vocal) des Deutschen Katalanistenverbandes in der Federació Internacional de les Associacions de Catalanística (Internationale Föderation der Katalanistik-Vereinigungen, FIAC), seit 2009;
  • Sprecher des Katalanistenverbandes in der Arbeitsgemeinschaft Romanistik (AG Rom), seit 2010–2024
  • Delegierter(Delegado Regional) der Vereinigung für Linguistik und Philologie Lateinamerikas (Asociación de Lingüística y Filología de la América Latina, ALFAL) für Deutschland, Österreich, Polen, Schweiz und die Tschechische Republik; seit Juni 2011;
  • Gründungsmitglied und Sprecher derRed de Asociaciones Europeas de Hispanistas (Europäisches Netzwerk Hispanistischer Fachverbände, RAEH), seit 2014

Mitarbeit in Berufungskommissionen

2022-2023Mitglied der Berufungskommission für eine Stelle für Stelle als Professor Associado Translation Portugiesisch-Deutsch, Universidade de Coimbra, Portugal
2020-2021Mitglied der Berufungskommission für die Besetzung einer Professur für Judenspanisch – Sprache, Literatur und Kultur (maître de conférences; lecturer, langue, littérature, civilisation judéo-espagnoles (djudyo, ladino), Institut national des langues et civilisations orientales (http://www.inalco.fr/institut), Paris, Frankreich
2019-2020Mitglied der Auswahlkommission der Generalitat de Catalunya/Regierung Kataloniens, Serra-Húnter-Exzellenz-Programm zur Besetzung einer Stelle für Katalanische Philologie an der Universitat de Barcelona
2018Mitglied der Berufungskommission für eine Stelle für Translation Spanisch/Katalanisch-Deutsch, Universitat Autònoma de Barcelona, Spanien
2016-2019Mitglied der Berufungskommission „W2-Professur für Arabische Sprach- und Übersetzungswissenschaft”, Orientalisches Institut der Universität Leipzig
2015-2017Externes Mitglied der Evaluierungskommission im Tenure-Track-Verfahren einer Professur für Romanische Sprachwissenschaft bzw. die Besetzung einer W3-Professur für Romanische Sprachwissenschaft//Hispanistik, Institut für Romanistik, Universität Hannover
2015-2016Mitglied der Berufungskommission „W2-Professur für Spanische, hispanoamerikanische, portugiesische und brasilianische Sprachwissenschaft”, Institut für Romanistik der Universität Leipzig
2014-2016Mitglied der Berufungskommission „W3-Professur für romanische Sprachen (Französisch)“ am Institut für Romanistik, Humboldt- Universität zu Berlin
2014-2016Mitglied der Berufungskommission „W3-Professur für Angewandte Sprachwissenschaft/Romanistik“ an der Philologisch-Historischen Fakultät, Universität Augsburg
2014-2015Leitung der Berufungskommission „W3-Professur Translatologie/Übersetzungswissenschaft“ am Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie der Universität Leipzig
2014-2015Mitglied der Berufungskommission „W2-Professur Translatologie/Dolmetschwissenschaft“ am Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie der Universität Leipzig
2013-2014Mitglied der Berufungskommission „W3-Professur für romanische Sprachwissenschaft“ am Fachbereich 10, Romanistik, der Universität Bremen.
2013-2014Mitglied der Berufungskommission „W2-Professur für Wirtschaftsspanisch und Wirtschaftsportugiesisch“, Fakultät für Angewandte Sprachen und Interkulturelle Kommunikation, Westsächsische Hochschule Zwickau.
2010-2011Mitglied der Berufungskommission zur Besetzung der W3-Professur
Spanische, hispanoamerikanische, portugiesische und brasilianische Sprachwissenschaft am Institut für Romanistik der Universität Leipzig
2003-2004Mitglied der Berufungskommission zur Besetzung der C4-Professur
Spanische und Portugiesische Sprachwissenschaft am Institut für Romanistik, Humboldt-Universität zu Berlin

Gutachtertätigkeit bei Akkreditierungen und Evaluierungen von akademischen Einrichtungen u.ä. (seit 2013)

  • Evaluierung der Zeitschrift Rivista Italiana di Studi Catalani für die Aufnahme in die Datenbank CARHUS+ der Agency for Management of University and Research Grants („system for the classification of scientific journals in the areas of Social Sciences and Humanities published on a local, national and international level“, <http://agaur.gencat.cat/en/avaluacio/carhus/carhus-plus-2014/>, 2018
  • Teilnahme im Gutachtergremium des Wissenschaftsrates zur Institutionellen Akkreditierung der Hochschule für Angewandte Sprachen / Fachhochschule des SDI, 2013
  • Amt des Disciplinary Vice-Chair zur Evaluierung der Qualität der Forschung (Research Quality Review) des University College Cork, GB, Juli 2014, wegen Terminüberschneidungen abgelehnt.
  • Anfrage zur Teilnahme im Gutachtergremium des Wissenschaftsrates zur Institutionellen Akkreditierung der Hochschule für Angewandte Sprachen / Fachhochschule des SDI, 2016, wegen Terminüberschneidungen abgelehnt.
  • Evaluator für spanische Universitäten für die QS World University Rankings, British Quacquarelli Symonds (QS), 2015, 2017, 2019

Gutachten für Stipendienanträgen u. ä. von Studierenden (Auswahl, seit 2008)

  • Konrad-Adenauer-Stiftung
  • Deutscher Akademischer Austauschdienst
  • Pädagogischer Austauschdienst
  • Katholischer Akademischer Auslandsdienst
  • Cusanuswerk
  • Agència de Gestió d’Ajuts Universitaris i de Recerca (Barcelona)
  • Fundació „La Caixa“ (Barcelona)
  • Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung
  • Instituto Camões (Portugal)
  • Heinrich J. Klein Foundation

Gutachten für Forschungsanträge von Wissenschaftlern (Auswahl, seit 2008)

  • Agència per a la Qualitat del Sistema Universitari de Catalunya (Qualitätsagentur für das Universitätssystem Kataloniens)
  • Alexander-von-Humboldt-Stiftung, Bonn
  • Capes-Humboldt-Forschungsstipendium für Postdoktoranden, Alexander-von-Humboldt-Stiftung, Bonn
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Fonds Wetenschappelijk Onderzoek – Vlaanderen (FWO), Belgien
  • Fundación BBVA, Spanien
  • Hans Rausing Endangered Languages Documentation Programme
  • HERA Humanities in the European Research Area, Joint Research Programme, Strasbourg, Frankreich
  • Israel Science Foundation (ISF)
  • Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank, Institution zur Förderung der
  • Forschungs- und Lehraufgaben der Wissenschaft mit besonderem Schwerpunkt auf wissenschaftlicher Nachwuchsförderung
  • Korean Government Scholarship Program
  • Österreichische Forschungsgemeinschaft, Wien
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften / Förderprogramm DOC der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
  • Rothberg International School, The Hebrew University of Jersualem
  • Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung
  • Serra-Húnter-Exzellenz-Programm, Generalitat de Catalunya
  • Tiroler Wissenschaftsförderung
  • Universidad.es – Fundación del sector público estatal para la proyección internacional de las universidades españolas, Spanien
  • Universität Mainz
  • Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen; Förderprogramm PRO*Niedersachsen des niedersächsischen Wissenschaftsministeriums, Hannover

Externe Gutachten und Evaluierungen für Fachzeitschriften, wissenschaftliche Sammelbände und Buchreihen (Auswahl seit 2014, auch Anfragen)

  • Language and Dialogue, Thematisches Sonderheft herausgegeben von Anja Müller-Wood, 2021, Anfrage wegen Terminüberschneidung abgelehnt
  • Monographie Oral history on Communism in Translation, Brüssel, PIE Lang, 2021, Anfrage wegen Terminüberschneidung abgelehnt
  • Círculo de Lingüística Aplicada a la Comunicación, Universidad Complutense de Madrid, Monographie über Escritura académica en el contexto universitario del siglo XXI, Herausgeber María Aurora García Ruiz und Ventura Salazar García, 2021.
  • Academia Letters, 2021, Anfrage wegen Terminüberschneidung abgelehnt
  • Revista Internacional de Lingüística Iberoamericana (RILI), 1/2022
  • Cerno, Döhla, Gutiérrez Maté, Hesselbach, Steffen (eds.), Contact varieties of Spanish and Spanish-lexified contact varieties, HSK, Handbooks of Linguistics and Communication Science, Mouton De Gruyter, 4/2022
  • Beitrag zu Oral History and Translation Studies in der Zeitschrift Translation Spaces, 2022, Anfrage wegen Terminüberschneidung abgelehnt
  • Boletín de la Sociedad Española de Historiografía Lingüística, 8/2022
  • Revista Káñina, 10/2021, Anfrage wegen Terminüberschneidung abgelehnt
  • Verbum et Lingua: Didáctica, lengua y cultura (Guadalajara, México), 10/2022
  • Lingüística, 1/2021
  • Lingua, 2/2020, Anfrage wegen des fragwürdigen Geschäftsmodells des Elsevier-Verlages abgelehnt.
  • LEXIS (Lima, Peru), 2/2020.
  • Sammelband Sephardic Spanish, Verlag Brill, Hrsg. vonFrank Savelsberg (Universität Göttingen) und Laura Minervini (Università degli Studi di Napoli), 2020
  • Gutachten für die Aufnahme von Beiträgen in einen Band zur Neologie im Katalanischen, Universitat de Barcelona, 2/2020
  • Revista Moenia – Revista Lucense de Lingüística & Literatura (Universidade de Santiago de Compostela), Spanien, 5/2019
  • Open Linguistics, 2019, Anfrage wegen Terminüberschneidung abgelehnt.
  • Revue Romane, 5/2019
  • Gutachten für die Aufnahme eines Bandes zum Spanischen von Argentinien in die Reihe Language and Linguistics, Cambridge University Press, 2018
  • Revista MonTi Monografías de Traducción e Interpretación, Alacant, Spanien, 7/2018.
  • Sammelband Spanish phonetics and phonology in contact: Studies from Africa, the Americas, and Spain, Serie Issues in Hispanic and Lusophone Linguistics. Verlag Benjamins, Hrsg. von Rajiv G. Rao, University of Wisconsin, USA, 2017, Anfrage wegen Terminüberschneidung abgelehnt.
  • Circula: revue d’idéologies linguistiques – rivista di ideologie linguistiche – revista de ideologías lingüísticas (Usherbrooke, Québec, Kanada), 2017.
  • Band Handbook on Language Contact, Verlag de Gruyter, Hrsg. von Jeroen Darquennes, Joe Salmons und Wim Vandenbussche, Université de Namur, Belgien, 2017–2018, wegen Terminüberschneidung abgelehnt.
  • Meta, revue universitaire internationale (http://ling-trad.umontreal.ca/recherche/revue-meta/), 2017, Anfrage wegen Terminüberschneidung abgelehnt.
  • Anuari Trilcat, Studies in Translation, Reception and Contemporary Catalan Literature (http://trilcat.upf.edu/ca/anuari/), 2017.
  • Parallèles, Interdisciplinary journal on research in translation and interpreting, 2017.
  • Band Television dialogue and subtitling: A corpus-driven study of police procedurals von Blanca Arias Badia, Verlag Lang, Reihe New Trends in Translation Studies, heausgegeben von Jorge Díaz-Cintas, University College London (UCL), London, GB, 2017
  • Sammelband Convergence and divergence in Ibero-Romance, Issues in Hispanic and Lusophone Linguistics, Verlag Benjamins, herausgegeben vonMiriam Bouzouita und Renata Enghels, Universität Ghent, Belgien, 2017
  • Dialectologia et Geolinguistica. Journal of the International Society for Dialectology and Geolinguistics, 2017.
  • PhiN. Philologie im Netz, 2016.
  • Sefarad. Revista de Estudios Hebraicos y Sefardíes, 2016
  • Spanish in Context, 2015
  • SammelbandRedefining Lusophone and Hispanic Linguistics, herausgegeben von Gabriel Rei-Doval, University of Wisconsin at Milwaukee und Fernando Tejedo-Herrero, University of Wisconsin at Madison, USA, 2015
  • Revista Internacional de Lingüística Iberoamericana, 2015
  • Études romanes de Brno (Brünn, Tschechien), 2015
  • Sammelband Enseñar deleitando / Plaire et instruire, Hrsg. von Dora Mantcheva, Université de Genève, Schweiz, 2014
  • Catalan Review (North American Catalan Society, Liverpool) 2014
  • Treballs de Sociolingüística Catalana (Barcelona) 2014
  • Boletín Hispánico Helvético (Schweizer Hispanistenverband, Lausanne), 2014
  • Studia Iberystyczne (Krakau, Polen), 2014
  • Sociolinguistic Studies, 2014
  • Sintagma (Spanien), 2014

Mitglied wissenschaftlicher Beiräte von Zeitschriften

  • Mitglied des wissenschaftlichen Komitees (Comité científico) der Zeitschrift Cadernos de Lingua, herausgegeben von der Königlichen Galicischen Akademie (RAG), Santiago de Compostela, Spanien; ISSN: 1130-5924, seit 2017.
  • Mitglied des Gutachterrates (Consejo científico) der Zeitschrift Nueva Recit, Revista del Área de Traductología (ATRA-CIFAL), herausgegeben von der Universidad de Córdoba (Argentinien); ISSN: 2618-1940; seit 2018.
  • Mitglied des wissenschaftlichen Komitees der Zeitschrift Resercle der internationalen Gesellschaft für Lehre und Erforschung der katalanischen Sprache als Fremdsprache (Societat d’Ensenyament i Recerca del Català com a Llengua Estrangera, SERCLE <https://www.sercle.cat/web/>), (Katalonien), seit 2019.
  • Mitglied des wissenschadtlichen Komitees der Zeitschrift Variación. Revista de Variación y Cambio Lingüístico, herausgegeben von der Universidad de Granada, seit 2020.
  • Mitglied der Redaktion der Open-Access-Zeitschrift Chronotopos – the International Journal for Translation History (gehosted an der Universität Wien), seit 2017.
  • Mitglied des wissenschaftlichen Kommites der Zeitschrift Lebende Sprachen (Berlin, de Gruyter), seit 2017.
  • Mitglied des wissenschaftlichen Kommites (comitè científic) der Zeitschrift Revista d’Estudis Catalans (Associació Francesa de Catalanistes), seit 2014.
  • Mitglied des wissenschaftlichen Kommites der Zeitschrift Estudios Hispánicos (Wrocław, Polen), seit 2014.
  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats (Consell Científic Assessor) der Zeitschrift Scripta. Revista Internacional de Literatura i Cultura Medieval i Moderna / International Journal of Medieval and Modern Literature and Culture (http://ojs.uv.es/index.php/scripta), ISSN 2340-4841; seit 2013.
  • Mitglied des wissenschaftlichen Komitees (Comité científico) der Zeitschrift Revista de Traducción CLINA (Universidad de Salamanca), seit 2012.
  • Mitglied des Herausgeberkommites (Comitè editor) der Zeitschrift Estudos de Llengua i Literatura Catalanes (Abadia de Montserrat / Associació Internacional de Llengua i Literatura Catalanes), seit 2012.
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats (Consell assessor) der Zeitschrift Aula de Lletres Valencianes, Revista Valenciana de Filologia herausgegeben von der Institució Alfons el Magnànim, València, Spanien, ISSN 2253-7694; seit 2012.
  • Mitglied des Herausgeberkomitees (Comité editorial) der Zeitschrift Lingüística, herausgegeben von der Asociación de Lingüística y Filología de la América Latina (Vereinigung der lateinamerikanischen Philologen und Linguisten, ALFAL), ISSN: 1132-0214 (Papierversion); ISSN 2079-312X Online–Fassung), indiziert durch LATINDEX; seit 2012;
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats (Evaluador externo) der sprach- und übersetzungswissenschaftlichen monografischen Reihe IULMA der Universitat de València, Spanien, seit 2011. 
  • Mitglied des Herausgeberkomitees (Comité de edición) der Zeitschrift Estudos de Lingüística Galega (ELG), Universidade de Santiago de Compostela / Instituto da Língua Galega, ISSN: 1889-2566 (Papierversion); ISSN 1989-578X Online–Fassung), seit 2009.
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats (Comité científico) der Zeitschrift Oihenart Cuadernos de lengua y literatura der Gesellschaft für Baskische Studien (Eusko Ikaskuntza/Sociedad de Estudios Vascos), Donostia/San Sebastián, ISSN: 1137-4454, seit 2009;
  • Mitglied des Gutachtergremiums (Consejo editorial) und des wissenschaftlichen Beirats (Comité científico) der Zeitschrift Íkala. Revista de Lengua y Cultura, Medellín, Kolumbien, seit 2008;
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats (Consejo científico) der Zeitschrift Cuadernos des Instituto Historia de la Lengua, Fundación San Millán (La Rioja) / Centro de Investigación de la Lengua Española (Cilengua), San Millán de Cogolla; ISSN: 1889-0709, seit 2008;
  • Mitglied des Gutachtergremiums (Consejo editorial) der Zeitschrift Arena Romanistica, Universitetet i Bergen, Norwegen, ISSN: 1890-4580, seit 2007;
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift Sociolinguistic Studies (SocS) (vormals Estudios de Sociolingüística). Equinox Publishing House (ISSN: 1750-8649 Papierversion; ISSN: 1750-8657 Online-Fassung), 2006–2010

Mitglied wissenschaftlicher Kommissionen von Kongressen und wissenschaftlichen Veranstaltungen

  • Mitglied des wissenschaftlichen Komitees (Comité cientifique) des Colloque International de la Société des Hispanistes Français, Le panhispanisme : tensions, écarts, rencontres, Faculté de Lettres, Langues, Sciences Humaines et Sociales, Université Bretagne Sud, Lorient, Frankreich, 1. und 2. Juni 2023.
  • Mitglied des wissenschaftlichen Komitees (Comissão Científica) des 6. Congresso Internacional de Linguística Histórica, em Homenagem a Clarinda de Azevedo Maia, Faculdade de Letras de Coimbra / Centro de Linguística Geral e Aplicada (CELGA-ILTEC) Coimbra, 9.–11. Oktober 2023.
  • Mitglied des wissenschaftlichen Komitees (Comitè Científic) des 20. internationalen Kongresses für katalanische Sprache und Literatur des Internationalen Katalanistikverbandes AILLC, Fackultät für moderne Sprachen und Literaturen, Adam-Mickiewicz-Universität Posen (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu), Polen, 9.–13. Juli 2024, seit April 2023.
  • Mitglied des wissenschaftlichen Komitees (Comité Científico) des IV Congreso Internacional de Enseñanza de la Gramática (Congram23), Universitat de València, Spanien, 25.–27. Januar 2023.
  • Mitglied des wissenschaftlichen Komitees (Comité Científico) des internationalen Kongresses IX Coloquio Internacional sobre la Historia de los Lenguajes Iberorrománicos de Especialidad (CIHLIE): La creación y el desarrollo de nuevo géneros textuales, 12. bis 14. Mai 2022, Universitat Pompeu Fabra, Barcelona, Spanien
  • Mitglied des wissenschaftlichen Komitees (Comité Científic) des 28. Deutschen Katalanistentages / 28è Col·loqui Germanocatalà, „Entre diferença i semblança. La representació del món catalanoparlant en el discurs d’avui i d’ahir“. Bern (Schweiz), 7.–9. September 2022.
  • Mitglied des wissenschaftlichen Komitees (Comité Científico) des 11. internationalen Kongresses der spanischen Germanisten- und Deutschlehrerverbands FAGE, XI. Congreso de la Federación de Asociaciones de Germanistas y Profesores de Alemán de España (FAGE), Facultad de Letras, Universidad de Murcia, Spanien, 24.–26. November 2022.
  • Mitglied des wissenschaftlichen Komitees (Comité científico) des VIII Coloquio Internacional de La Historia de los Lenguajes Iberorománicos de Especialidad, Pisa (Italien), 12. bis 14. September 2019.
  • Mitglied des wissenschaftlichen Komitees (Comité científico) des Simposio sobre lenguaje académico, Universidad de Jaén, Spanien, 19, 20. und 21. Juni 2019
  • Mitglied des wissenschaftlichen Komitees des XXXIX Congrès de la Société des Hispanistes Français, „Fronteras en el mundo ibérico e iberoamericano“, Université de Pau (Frankreich), 5. bis 7. Juni 2019 
  • Mitglied des wissenschaftlichen Komitees des I Congreso Internacional „Pensamiento, lenguas y textos“, Universidad de Córdoba (Spanien), 21. bis 22. März 2019 
  • Mitglied des wissenschaftlichen Komitees (Comité científico) des internationalen Kongresses I Congreso Internacional de Fraseología y Traducción en Hispanoamérica, 24.–26. September 2018, Universidad Ricardo Plama, Lima, Peru.
  • Mitglied des wissenschaftlichen Komitees (Comité Científico) des III Colóquio Internacional de Linguística Histórica, Coimbra (Portugal), 9. und 10. November 2017.
  • Mitglied des wissenschaftlichen Komitees (Comité Científico) des Congreso Internacional de Lingüística Hispánica en honor a Nicole Delbecque, 20.–22. September 2017, Katholieke Universiteit Leuven, Belgien,

https://www.arts.kuleuven.be/conference/hisp2017/comites, 2017

  • Mitglied des wissenschaftlichen Komitees (Comité Académico) des internationalen Kongresses I Congreso Internacional de Lexicología, Lexicografía y Terminología (CLLT): “Tendiendo puentes hacia nuevos escenarios lexicológicos, lexicográficos y terminológicos”, 3. bis 5 de Juli 2017, Facultad de Lenguas, Universidad Nacional de Córdoba, Argentinien, 2016–2017
  • Mitglied des wissenschaftlichen Komitees (Consejo Científico) des internationalen Kongresses XIII Encuentro de Morfólogos: „Formación de palabras y variación”, 4. und 5. Mai 2017, Universidad de Málaga, Spanien, 2016–2017
  • Mitglied des wissenschaftlichen Kommitees des Internationalen Kongresses „Umbrüche gestalten: Germanistik in bewegter Zeit“, 13.–15. September 2017, Universität Santiago de Compostela, Spanien, 2016–2017
  • Mitglied des wissenschaftlichen Komitees (Comité científico) des internationalen Kongresses VII Coloquio Internacional sobre la Historia de los Lenguajes Iberorrománicos de Especialidad, 19. und 20. Oktober 2017, Universität Alcalá, Spanien, 2016–2017.
  • Mitglied des wissenschaftlichen Komitees (Comité científico) des internationalen Kongresses der Spanischen Gesellschaft für die Geschichte der Sprachwissenschaft, XI Congreso Internacional de la Sociedad Española de Historiografía Lingüística, organisiert vom Instituto de Lingüística der Universidad de Buenos Aires und der Sociedad Española de Historiografía Lingüística, Buenos Aires, 19. bis 21. April 2017, 2016–2017.
  • Mitglied des wissenschaftlichen Komitees (Comité científico) der Internationalen Tagung „Congreso Internacional de Traducción: EnTRetextos“, València, 27. bis 29. April 2016, 2015–2016.
  • Mitglied des wissenschaftlichen Komitees (Comité Científico) des Internationalen Kongresses IV Congreso Internacional de Lingüística y Literatura: “Nuevas perspectivas en el estudio de lenguas modernas”, Universidad de Cantabria, Santander (Spanien), Juni 2016, 2015–2016.
  • Mitglied des wissenschaftlichen Komitees (Comité Científico) des Internationalen Kongresses der AELex (Asociación Española de Estudios Lexicográficos), Santander (Spanien), 27. bis 29. Juni 2016, 2015–2016.
  • Mitglied des wissenschaftlichen Komitees (Comite científico) des internationalen Kongresses El español del siglo xix: herencia e innovación, September 2016, Universität Pisa, Italien, 2015–2016.
  • Mitglied des wissenschaftlichen Komitees (Comite científico) des internationalen Kongresses II Congreso Internacional sobre la enseñanza de la gramática, Universitat de València, València (Spanien), 27.–29. Januar 2016, 2015–2016.
  • Mitglied des Organisationskomitees des internationalen Kongresses des Chilenischen Linguistenverbandes, Universidad Católica de Temuco (http://http://sochil2015.uct.cl), November 2015.
  • Mitglied des wissenschaftlichen Komitees (Comité Científico) des Internationalen Kongresses Gallaecia III Congresso Internacional de Linguística Histórica, 27. bis 30. Juli 2015, Santiago de Compostela (Spanien), 2014–2015.
  • Mitglied des Wissenschaftlichen Komitees (Comité científico) des 11. Kongresses der International Association of Galician Studies (AIEG) / XI Congreso da Asociación Internacional de Estudos Galegos, 6.–8. April 2015, Buenos Aires (Argentinien), 2014–2015.
  • Mitglied des wissenschaftlichen Komitees (Comité científico) des 6. Internationalen Kongresses für hispanistische Lexikographie VI Congreso Internacional de Lexicografía Hispánica, 10. bis 12. September 2014, Instituto Historia de la Lengua del Centro Internacional de Investigación de la Lengua Española (Cilengua) de San Millán de la Cogolla, La Rioja (Spanien), 2013–2014.
  • Mitglied des wissenschaftlichen Komitees (Comite científico) des internationalen Kongresses Una cercana diacronía opaca: El español del siglo xix, Oktober 2014, Masaryk-Universität Brno, Tschechische Republik, 2013–2014;
  • Mitglied des wissenschaftlichen Komitees für den internationalen Kongress „Las voces del suspense y su traducción”/“The Voices of Suspense and their Translation in Thrillers”, Juli 2012, Departamento de Traducción e Interpretación. Facultad de Ciencias Humanas y Sociales, Universidad Pontificia Comillas, Madrid, 2011–2012;
  • Mitglied des wissenschaftlichen Komitees des 5. Internationalen Kongresses für hispanistische Lexikographie (V Congreso Internacional de Lexicografía hispánica), 25.–27. Juni 2012, Departamento de Humanidades / Filosofía, Lenguaje y Literatura, Universidad Carlos III de Madrid, Madrid, 2011–2012;
  • Externer Experte und Koreferent der Doktorandenfortbildung „Lengua y espacio: nuevos enfoques”, Universität Bern, Institut für Spanische Sprache und Literaturen, 2011
  • Mitglied des wissenschaftlichen Komitees der 3. Tagung Lengua y Ciencia / 3a reunión de la Red Temática Lengua y Ciencia, 26 bis 28. Oktober 2011, Universidad Autònoma de Barcelona, Spanien, 2010–2011
  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der IX. Leipziger Internationalen Konferenz zu Grundfragen der Translatologie, 19. bis 21.05.2010, 2009-2010
  • Mitglied des Akademischen Beirats (Consejo académico) des Terminologiekongresses Semana de la terminología – Empresa – Traducción para el Siglo XXI, Universidad de Antioquia, Medellín, Kolumbien, 31. 7. 2009 – 6. 8. 2009, 2009;
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des IV Coloquio Internacional sobre la Historia de lenguajes iberorrománicos de especialidad: „La comparación en los lenguajes de especialidad: puentes entre el pasado y la actualidad, entre lenguas y campos“, Salzburg, 17. bis 20. Mai 2007, 2006/2007
  • Gutachten/Peer Reviews für das Fourth International Symposium on Bilingualism, 30. April bis 3. Mai 2003, Arizona State University, Tempe, Arizona, 2002–2003

8. Lehre

Seit 1990 Sprachlehre, seit 1997 universitäre Lehre, seit 2007 professorale Lehre in der Sprach- und Übersetzungswissenschaft, Übersetzung, Kulturwissenschaft, Wissens- und Kulturtransfer, Disziplingeschichte

Wintersemester 2024/2025
VL (2 SWS) Translation als Wissens- und Kulturtransfer (für Studierende des Arabischen, Englischen, Französischen, Galicischen, Katalanischen, Russischen Spanischen, Sorbischen, Tschechischen)VL (2 SWS) Einführung in die Allgemeine Linguistik
Seminar (1 SWS) Fachübersetzung Galicisch-Deutsch

Koll (1 SWS), Wissenschaftliches Kolloquium für Promovierende
Koll (1 SWS), Wissenschaftliches Kolloquium für Master und Diplomierende
S (2 SWS) Fachübersetzen Spanisch-Deutsch

S (2 SWS) Fachübersetzen Portugiesisch-Deutsch

Lesekurs (2 SWS) Sprach- und Kulturmittlung / Übersetzung und Minderheiten (Sorabistik)

Wintersemester 2024

S (2 SWS) Fachübersetzen Portugiesisch-Deutsch 
S (2 SWS) Fachübersetzen Spanisch-Deutsch 
Seminar (1 SWS) Fachübersetzung Galicisch-Deutsch
VL (1 SWS) Iberoromanische Übersetzungswissenschaft 
VL (2 SWS) Variation
Koll (1 SWS), Wissenschaftliches Kolloquium für Promovierende
Koll (1 SWS), Wissenschaftliches Kolloquium für Master und Diplomierende
S (2 SWS) Lesekurs Varietätenlinguistik Fachirisch

Wintersemester 2023/2024

VL (2 SWS) Translation als Wissens- und Kulturtransfer (für Studierende des Arabischen, Englischen, Französischen, Galicischen, Katalanischen, Russischen Spanischen, Sorbischen, Tschechischen)

VL (2 SWS) Einführung in die Allgemeine Linguistik
Seminar (1 SWS) Fachübersetzung Galicisch-Deutsch

Koll (1 SWS), Wissenschaftliches Kolloquium für Promovierende
Koll (1 SWS), Wissenschaftliches Kolloquium für Master und Diplomierende
S (2 SWS) Fachübersetzen Spanisch-Deutsch

S (2 SWS) Fachübersetzen Portugiesisch-Deutsch

Lesekurs (2 SWS) Sprach- und Kulturmittlung / Übersetzung und Minderheiten (Sorabistik)

Sommersemester 2023

S (2 SWS) Fachübersetzen Portugiesisch-Deutsch 

S (2 SWS) Fachübersetzen Spanisch-Deutsch 

Seminar (1 SWS) Fachübersetzung Galicisch-Deutsch

VL (1 SWS) Iberoromanische Übersetzungswissenschaft 

VL (2 SWS) Variation

Koll (1 SWS), Wissenschaftliches Kolloquium für Promovierende
Koll (1 SWS), Wissenschaftliches Kolloquium für Master und Diplomierende

Wintersemester 2022/2023

VL (2 SWS) Translation als Wissens- und Kulturtransfer (für Studierende des Arabischen, Englischen, Französischen, Galicischen, Katalanischen, Russischen Spanischen, Sorbischen, Tschechischen)

VL (2 SWS) Einführung in die Linguistik
Seminar (1 SWS) Kulturelle Aspekte der Übersetzung Galicisch-Deutsch

Koll (1 SWS), Wissenschaftliches Kolloquium für Promovierende
Koll (1 SWS), Wissenschaftliches Kolloquium für Master und Diplomierende
S (2 SWS) Fachübersetzen Spanisch-Deutsch

S (2 SWS) Fachübersetzen Portugiesisch-Deutsch

S (1 SWS) Fachübersetzung Galicisch-Deutsch

Sommersemester 2022

S (2 SWS) Fachübersetzen Spanisch-Deutsch
S (2 SWS) Fachübersetzen Portugiesisch-Deutsch 

Seminar (1 SWS) Fachübersetzung Galicisch-Deutsch

VL (2 SWS) Varietätenlinguistik 

Koll (1 SWS), Wissenschaftliches Kolloquium für Promovierende
Koll (1 SWS), Wissenschaftliches Kolloquium für Master und Diplomierende

S (2 SWS) Lesekurs Varietätenlinguistik Fachirisch

Wintersemester 2021/2022

VL (2 SWS) Translation als Wissens- und Kulturtransfer (für Studierende des Arabischen, Englischen, Französischen, Galicischen, Katalanischen, Russischen Spanischen, Sorbischen, Tschechischen)

Seminar (1SWS) Vergleichende Perspektiven in den Iberischen Studien

VL (2 SWS) Einführung in die Linguistik
VL (1 SWS) Einführung in die Linguistik der Iberoromania (Spanische, portugiesische, katalanische und galicische Sprachwissenschaft)
Seminar (1 SWS) Kulturelle Aspekte der Übersetzung Galicisch-Deutsch

Koll (1 SWS), Wissenschaftliches Kolloquium für Promovierende
Koll (1 SWS), Wissenschaftliches Kolloquium für Master und Diplomierende
S (2 SWS) Fachübersetzen Spanisch-Deutsch

Seminar (1 SWS) Fachübersetzung Galicisch-Deutsch

Sommersemester 2021

S (2 SWS) Fachübersetzen Spanisch-Deutsch
Seminar (1 SWS) Fachübersetzung Galicisch-Deutsch

VL/Seminar (2 SWS) Oral history der Translation, Promotionsprogramm des IALT

Koll (1 SWS), Wissenschaftliches Kolloquium für Promovierende
Koll (1 SWS), Wissenschaftliches Kolloquium für Master und Diplomierende

S (2 SWS) Lesekurs Varietätenlinguistik Fachirisch

Wintersemester 2020/2021

VL (1 SWS) Translation als Wissens- und Kulturtransfer (für Studierende des Englischen, Französischen, Spanischen, Russischen)

VL (1 SWS) Einführung in die Linguistik der Iberoromania (Spanische, portugiesische, katalanische und galicische Sprachwissenschaft)
Seminar (1 SWS) Kulturelle Aspekte der Übersetzung Galicisch-Deutsch

Koll (1 SWS), Wissenschaftliches Kolloquium für Promovierende
Koll (1 SWS), Wissenschaftliches Kolloquium für Master und Diplomierende

Sommersemester 2020

VL (1 SWS) Varietätenlinguistik 

S (2 SWS) Varietätenlinguistik Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch
Koll (1 SWS), Wissenschaftliches Kolloquium für Promovierende
Koll (1 SWS), Wissenschaftliches Kolloquium für Master und Diplomierende
VL/Seminar (1 SWS) Iberoromanische Translatologie

S (1 SWS) Fachübersetzen III Galicisch-Deutsch

VL/Seminar (1 SWS) Kulturelle Aspekte der Übersetzung Spanisch-Deutsch

WiSe 2019/2020

VL (1 SWS) Wissens- und Kulturtransfer (für Studierende des Englischen, Französischen, Spanischen, Russischen)

VL (1 SWS) Einführung in die Linguistik der Iberoromania (Spanische, portugiesische, katalanische und galicische Sprachwissenschaft)
S (2 SWS) Lesekurs Sprach- und Kulturmittlung für Studierende des MA Sorabistik

Koll (1 SWS), Wissenschaftliches Kolloquium für Promovierende
Koll (1 SWS), Wissenschaftliches Kolloquium für Master und Diplomierende
Seminar (1 SWS) Kulturelle Aspekte der Übersetzung Galicisch-Deutsch

Sommersemester 2019

Universität Leipzig
Koll (1 SWS), Wissenschaftliches Kolloquium für Promovierende
Koll (1 SWS), Wissenschaftliches Kolloquium für Master und Diplomierende
VL (1 SWS) Varietätenlinguistik 

S (2 SWS) Varietätenlinguistik Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch
Seminar/Übung 1 SWS Spezialprobleme der Übersetzung Portugiesisch–Deutsch: Von der Gabelentz.

VL/Seminar (1 SWS) Iberoromanische Translatologie

S (1 SWS) Fachübersetzen III Galicisch-Deutsch

CUNY, New York

Seminar: Language Contact

Wintersemester 2018/2019

Universität Leipzig
S (2 SWS) Lesekurs Sprach- und Kulturmittlung: Übersetzung und Minderheiten für Studierende des MA Sorabistik

Koll (1 SWS), Wissenschaftliches Kolloquium für Promovierende
Koll (1 SWS), Wissenschaftliches Kolloquium für Master und Diplomierende
VL (1 SWS) Wissens- und Kulturtransfer (für Studierende des Englischen, Französischen, Spanischen, Russischen)

VL (1 SWS) Einführung in die Linguistik der Iberoromania (Spanische, portugiesische, katalanische und galicische Sprachwissenschaft)
VL (1 SWS) Allgemeine Linguistik für Studierende des Arabischen, Englischen, Französischen, Katalanischen, Russischen, Spanischen und Tschechischen

S (1 SWS) Fachübersetzen II Galicisch-Deutsch 

Sommersemester 2018

Universität Leipzig
Koll (1 SWS), Wissenschaftliches Kolloquium für Promovierende
Koll (1 SWS), Wissenschaftliches Kolloquium für Master und Diplomierende
VL (1 SWS) Varietätenlinguistik 

S (2 SWS) Varietätenlinguistik Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch
S (2 SWS) Übersetzungsprobleme Katalanisch-Deutsch
VL/Seminar (1 SWS) Iberoromanische Translatologie

S (1 SWS) Fachübersetzen III Galicisch-Deutsch

Hebrew University, Jerusalem

Intensivkurs Übersetzungswissenschaft (8 h): Translation of Orality

Universität Wien, Zentrum für Translationswissenschaft 

Vienna Summer PhD Session in Translation Studies: Translation in History – History in Translation

Intensivkurs (8 Stunden), Oral history in Translation Studies

Wintersemester 2017/2018

Universität Leipzig
Koll (1 SWS), Wissenschaftliches Kolloquium für Promovierende
Koll (1 SWS), Wissenschaftliches Kolloquium für Master und Diplomierende
VL (1 SWS) Wissens- und Kulturtransfer

VL (1 SWS) Einführung in die Linguistik der Iberoromania (Spanische, portugiesische, katalanische und galicische Sprachwissenschaft)
VL (1 SWS) Allgemeine Linguistik für Studierende des Englischen, Französischen, Spanischen und Russischen

S (2 SWS) Fachübersetzen II Spanisch-Deutsch 

S (1 SWS) Fachübersetzen II Galicisch-Deutsch 

Sommersemester 2017

Universität Leipzig
Koll (1 SWS), Wissenschaftliches Kolloquium für Promovierende
Koll (1 SWS), Wissenschaftliches Kolloquium für Master und Diplomierende
S (2 SWS) Fachübersetzen Spanisch-Deutsch
S (2 SWS) Übersetzungsprobleme Galicisch-Deutsch
VL/Seminar (2 SWS) Iberoromanische Translatiologie (zusammen mit Constanze Gräsche)

S Fachübersetzen II  Galicisch-Deutsch

Universität Wien, Zentrum für Translationswissenschaft 

Vienna Summer PhD Session in Translation Studies: Translation in History – History in Translation

Intensivkurs (6 Stunden), On Oral history in Translatology

Universidad de La Habana

Curso de superación (6 Stunden), Perzeptive Translatologie

Wintersemester 2016/2017

Universität Leipzig
Koll (1 SWS), Wissenschaftliches Kolloquium für Promovierende
Koll (1 SWS), Wissenschaftliches Kolloquium für Master und Diplomierende
VL (1 SWS) Einführung in die Linguistik der Iberoromania (Spanische, portugiesische, katalanische und galicische Sprachwissenschaft)
VL (1 SWS) Allgemeine Linguistik für Studierende des Englischen, Französischen, Spanischen und Russischen
VL (1 SWS) Wissens- und Kulturtransfer

S (2 SWS) Fachübersetzen Spanisch-Deutsch
S (2 SWS) Fachübersetzen Katalanisch-Deutsch
Staatliche Universität Hanoi (ULIS)
Seminar/Workshop für Postgraduierte (30 Stunden): Sprachmittlung in der Sprachlehre im deutsch-vietnamesischen Kontext
Workshop für Lehrkräfte (9 Stunden): Curricularentwicklung Dolmetschwissenschaft

Sommersemester 2016

Universität Leipzig
Koll (1 SWS), Wissenschaftliches Kolloquium für Promovierende
Koll (1 SWS), Wissenschaftliches Kolloquium für Master und Diplomierende
Vorlesung (1 SWS) Modelle und Methoden der Übersetzungswissenschaft
Vorlesung/Seminar (2 SWS) Iberoromanische Übersetzungswissenschaft
S (2 SWS) Übersetzungsprobleme Katalanisch-Deutsch
S (2 SWS) Einführung in das Fachübersetzen Galicisch-Deutsch 

Wintersemester 2015/2016

Universität Leipzig
Koll (1 SWS), Wissenschaftliches Kolloquium für Promovierende
Koll (1 SWS), Wissenschaftliches Kolloquium für Master und Diplomierende
S (1 SWS) Fachübersetzen Katalanisch-Deutsch
S (2 SWS) Übersetzen Galicisch-Deutsch Translation II B-Sprache
VL (1 SWS) Einführung in die Linguistik der Iberoromania (Spanische, portugiesische, katalanische und galicische Sprachwissenschaft)
VL (1 SWS) Allgemeine Linguistik für Studierende des Englischen, Französischen, Spanischen und Russischen
VL (1 SWS) Wissens- und Kulturtransfer

Université de Montréal
Unterrichtswerkstatt als Weiterbildung für Lehrkräfte im Bereich der Fremdsprachenlehre (zur Sprachmittlung in der Fremdsprachenlehre

Universidad de La Habana
Curso de postgrado (30 Stunden), Sprachmittlungsaufgaben auf dem Prüfstand (zusammen mit Christian Bahr)

Sommersemester 2015

Universität Leipzig
S/VL/Ü (6 SWS) Translatologie B-Sprache Katalanisch / Übersetzungsprobleme Katalanisch
S/VL/Ü (6 SWS) Translatologie B-Sprache Katalanisch / Übersetzungsprobleme Katalanisch
Koll (1 SWS) Wissenschaftliches Kolloquium für Master und Diplomierende (zusammen mit Dr. Encarnación Tabares Plasencia)
Koll (1 SWS) Wissenschaftliches Kolloquium für Promovierende (zusammen mit Dr. Encarnación Tabares Plasencia und Christian Bahr)
Seminar (2 SWS) Übersetzen Katalanisch-Deutsch „Einführung ins Fachübersetzen I B-Sprache“
Vorlesung (1 SWS) Modelle und Methoden der Übersetzungswissenschaft
Volresung (1 SWS) Iberoromanische Übersetzungswissenschaft
S (2 SWS) Probleme und Methoden der Übersetzung (zusammen mit Christian Bahr)
S (2 SWS) Übersetzen Galicisch-Deutsch Translation II B-Sprache

Staatliche Universität Hanoi (ULIS)
Seminar/Workshop für Postgraduierte (30 Stunden): Leipziger Schule und Sprachmittlung in der Sprachlehre
Workshop für Lehrkräfte (9 Stunden): Curricularentwicklung Translation und Translatologie

Wintersemester 2014/2015 

Universität Leipzig
S (2 SWS) Übersetzen Spanisch-Deutsch
Koll (1 SWS), Wissenschaftliches Kolloquium für Promovierende
Koll (1 SWS), Wissenschaftliches Kolloquium für Master und Diplomierende
S (2 SWS) Übersetzen Katalanisch-Deutsch
VL (1 SWS) Einführung in die Linguistik der Iberoromania (Spanische, portugiesische, katalanische und galicische Sprachwissenschaft)
VL (1 SWS) Allgemeine Linguistik für Studierende des Englischen, Französischen, Spanischen und Russischen

Universidad de Concepción (Chile)
Seminario (30 Stunden), „La Escuela Traductológica de Leipzig“

Universidad de La Habana
Curso de postgrado (30 Stunden), „Sprachmittlung in der Lehre von Deutsch als Fremdsprache“ (zusammen mit Christian Bahr)

Sommersemester 2014

Universität Leipzig
Seminar Varietätenlinguistik (zusammen mit Dr. Elia Hernández Socas und Christian Bahr)
S (2 SWS) Übersetzen Galicisch-Deutsch Translation II B-Sprache
S (2 SWS) Übersetzen Galicisch-Deutsch / Einführung ins Fachübersetzen I B-Sprache (zusammen mit Christian Bahr)S (1 SWS), „Iberoromanische Übersetzungswissenschaft“
VL/S (2 SWS) Übersetzungswissenschaft (zusammen mit Christian Bahr und Dr. Constanza Gerding Salas, Universidad de Concepción)
S (2 SWS) Übersetzen Katalanisch-Deutsch „Einführung ins Fachübersetzen I B-Sprache“
Koll (1 SWS), Wissenschaftliches Kolloquium für Promovierende (zusammen mit Dr. Encarna Tabares Plasencia)
Koll (1 SWS), Wissenschaftliches Kolloquium für Master und Diplomierende (zusammen mit Dr. Elia Hernández Socas und Dr. Encarna Tabares Plasencia)

Wintersemester 2013/2014

Universität Leipzig
VL/Lektürekurs „Fachgebundene Probleme des Dolmetschens / Fachdolmetschen“
VL (1 SWS), „Allgemeine Linguistik (Einführung)“
VL (1 SWS), „Wissens- und Kulturtransfer“
VL (1 SWS) „Einführung in die Linguistik der Iberoromania (Spanische, portugiesische, katalanische und galicische Sprachwissenschaft)“
Ü (1 SWS) Translation im soziokulturellen Kontext Katalanisch-Deutsch
Koll (1 SWS) Wissenschaftliches Kolloquium für die Vorbereitung von Master- und Diplomarbeiten
Koll (1 SWS) Wissenschaftliches Kolloquium für Promovierende

Sommersemester 2013

Universität Leipzig
VL (2 SWS), „Varietätenlinguistik“
Koll (1 SWS), „Wissenschaftliches Kolloquium für Promovierende“ (zusammen mit Dr. Elia Hernández Socas und Dr. Encarna Tabares Plasencia)
Koll (1 SWS), „Wissenschaftliches Kolloquium für Master und Diplomierende“ (zusammen mit Dr. Elia Hernández Socas und Dr. Encarna Tabares Plasencia)
Ü (2 SWS), „Übersetzung Katalanisch-Deutsch“
S (2 SWS), „Probleme und Methoden der Übersetzungswissenschaft“ (zusammen mit Dr. Constanza Gerding Salas, Universidad de Concepción, Chile)
S (1 SWS), „Iberoromanische Übersetzungswissenschaft“
S (15 Stunden) Blockseminar Projekt Französisch / Projekt Spanisch: Sprachmittlung in der Didaktik der Fremdsprachenausbildung Französisch und Spanisch (zusammen mit Dr. Katharina Wieland, Humboldt-Universität zu Berlin)

Wintersemester 2012/2013

Universität Leipzig
VL/Lektürekurs „Fachgebundene Probleme des Dolmetschens / Fachdolmetschen“
VL (1 SWS), „Allgemeine Linguistik (Einführung)“
VL (1 SWS), „Wissens- und Kulturtransfer“
S (2 SWS) Paralleltextvergleich Lingua galega: historia e actualidade (zusammen mit Diana García Couso)
Ü (2 SWS) Translation im soziokulturellen Kontext Galicisch-Deutsch-Galicisch (zusammen mit Diana García Couso)
VL (1 SWS) „Einführung in die Linguistik der Iberoromania (Spanische, portugiesische, katalanische und galicische Sprachwissenschaft)“
S (2 SWS), „Übersetzen im soziokulturellen Kontext: Übersetzen allgemeinsprachlicher Texte Spanisch-Deutsch (Schwerpunkt: Sprach- und Kulturwissenschaft)“
Koll (1 SWS) Wissenschaftliches Kolloquium für die Vorbereitung von Master- und Diplomarbeiten

Universidad de Concepción (Chile)
Seminario (10 Stunden), „Traducir la variación: una mirada translatológica sobre la variación“
Seminario (16 Stunden), „Tendencias de la translatología“

Universidad Católica de Temuco (Chile)
Seminario (6 Stunden), „Enfoques poscolonial y polisistémico en la translatología“

Univerza v Ljubljani (Slowenien)
Vorlesungen (5 Stunden) im Rahmen der Sokrates-Dozentenmobilität, „Die Verantwortung des Übersetzers für seine Sprache“ und „Problemas de la representación de los valores de las perífrasis verbales del español“

Sommersemester 2012

Universität Leipzig
VL/Seminar (2 SWS) „Übersetzungswissenschaft. Theorie und Praxisbezug“
Seminar (2 SWS) „Einführung ins Fachübersetzen Katalanisch“
Wissenschaftliches Kolloquium für Promovierende (1 SWS) (zusammen mit Dr. Elia Hernández Socas und Dr. Encarnación Tabares Plasencia)
Wissenschaftliches Kolloquium für Master und Diplomierende (1 SWS) (zusammen mit Dr. Elia Hernández Socas und Dr. Encarna Tabares Plasencia)
VL/Seminar (2 SWS) „Varietätenlinguistische Modelle und Theorien“

Universidade de Brasília
Gastprofessur Lehre: 

Vorlesung „Língua de especialidade, terminologia e lexicografia“
Vorlesung „A Translatologia alemã“ (

Wintersemester 2011/2012

Universität Leipzig
VL (2 SWS) „Einführung in die Linguistik der Iberoromania (Spanische, portugiesische, katalanische und galicische Sprachwissenschaft)“

Universidad de La Habana
Curso de postgrado (20 Stunden), „Polyzentrische Sprachen und Varietätenlinguistik“

Sommersemester 2011

Universität Leipzig
VL/Seminar (2 SWS) „Translation Galicisch“
VL/Seminar (2 SWS) „Translation Katalanisch“
VL/Seminar (2 SWS) „Varietätenlinguistik“
Koll (2 SWS), „Kolloquium für Master und Diplomierende“
Koll (2 SWS), „Wissenschaftliches Kolloquium für Promovierende“ (zusammen mit Dr. Elia Hernández Socas und Dr. Encarna Tabares Plasencia)

Internationaler Sommerkurs Translation 2011 am Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie
„Zum Fremdsprachenerwerb in der translatologischen Ausbildung und Sprachmittlung im Fremdsprachenerwerb“
„Die Frage der geschlechtsnutralen Translation“
Español neutro o internacionalStandarddeutsch …? Deutsch, Spanisch und Portugiesisch als plurizentrische Sprachen“
„Didaktisierung in der Übersetzungsausbildung: Allgemeintext“
„La enseñanza de textos paralelos y su utilidad en la carrera de Traducción e Interpretación“

Universidad de Las Palmas de Gran Canaria (Spanien)
Vorlesung (5 Stunden) im Rahmen der Sokrates-Dozentenmobilität, „La posición de la RAE ante la realidad policéntrica“

Universidad de La Laguna (Spanien)
Vorlesung (5 Stunden) im Rahmen der Sokrates-Dozentenmobilität, „El judeoespañol: perspectivas actuales de la investigación“

Universidad de Córdoba (Spanien)
Vorlesung (5 Stunden) im Rahmen der Sokrates-Dozentenmobilität, „Translatología: el concepto de la equivalencia“
Seminar (2 Stunden) im Rahmen der Sokrates-Dozentenmobilität, „Semántica“

Wintersemester 2010/2011

Universität Leipzig
VL (1 SWS), „Allgemeine Linguistik (Englisch, Frantösisch, Spajisch, Russisch)
VL (1 SWS), „Einführung in die Linguistik der Iberoromania (Spanische, portugiesische, katalanische und galicische Sprachwissenschaft)“
VL (1 SWS), „Translation als Wissens- und Kulturtransfer“
Koll (2 SWS), „Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden“
S (2 SWS), „Übersetzen im soziokulturellen Kontext: Übersetzen allgemeinsprachlicher Texte Spanisch-Deutsch (Schwerpunkt: Literatur-, Sprach- und Kulturwissenschaft)“
Hauptseminar (2 SWS), „Übersetzungswissenschaft Spanisch“

Universidad de La Habana
Curso de postgrado (15 Stunden), „Forschung in der konstrastiven Linguistik“

Universidad de Guadalajara (Mexiko)
Curso de Maestría (36 Stunden), „Introducción a la traductología“, „Historia de la traductología“

Sommersemester 2010 

Universität Leipzig
Koll (2 SWS), „„Übersetzungswissenschaft Spanisch“
Seminar/Übung (2 SWS), „Übersetzen allgemeinsprachlicher Texte Spanisch-Deutsch II (Schwerpunkt: Wein / Weinbau, Weinhandel und Weinvertrieb)“
Koll (2 SWS), „Forschungskolloquium für Diplomierende und Masterstudierende“
Seminar (2 SWS), „Spezialprobleme des Übersetzens Spanisch-Deutsch / Deutsch-Spanisch (zusammen mit Elia Hernández Socas und Encarnación Tabares Plasencia)“

Universitat de Barcelona
Seminar (10 h) „Gramática contrastiva para la enseñanza de castellano como lengua extranjera, Masterstudiengang Docencia de español como lengua extranjera

Wintersemester 2009/2010

Universität Leipzig
VL (1 SWS), „Allgemeine Linguistik (Einführung)“
VL (1 SWS), „Iberoromanische Linguistik (Einführung in die spanische, portugiesische, katalanische und galicische Sprachwissenschaft)“
VL (1 SWS) „Wissens- und Kulturtransfer: Translation als Kulturtransfer“
Koll (2 SWS), „Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden“
Hauptseminar (2 SWS), „Paralleltextvergleich Spanisch“
Hauptseminar (2 SWS), „Últimas tendencias en los estudios de traducción“
S (2 SWS), „Übersetzen im soziokulturellen Kontext: Übersetzen allgemeinsprachlicher Texte Spanisch-Deutsch (Schwerpunkt: Literatur-, Sozial- und Kulturwissenschaft)“

Sommersemester 2009

Universität Leipzig
Hauptseminar (2 SWS), „Übersetzungswissenschaft Spanisch“
Seminar/Übung (2 SWS), „Übersetzen allgemeinsprachlicher Texte Spanisch-Deutsch II (Schwerpunkt: Tourismus)“
Hauptseminar (2 SWS), „Spezialprobleme der Übersetzung: Aspekte wie Oralität und Humor bei der Übersetzung von Trivialliteratur (Spanisch/Englisch)“
VL (1 SWS), „Allgemeine Linguistik (Einführung)“
VL (1 SWS), „Wissens- und Kulturtransfer: Translation als Kulturtransfer“ 
Koll (2 SWS), „Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden“
V/S „Variedades del español“ (2 SWS), gemeinsam mit Cecilia Plested (Universidad de Antioquia, Medellín, Kolumbien), Esteban Montoro del Arco (Universidad de Granada, Spanien), María José García Folgado (Universitat de València, Spanien), Elia Hernández Socas (Universität Leipzig), Encarnación Tabares Plasencia (Universität Leipzig), Sander Zequeira (Universität Leipzig)

Wintersemester 2008/2009

Universität Leipzig
Hauptseminar (2 SWS), „Übersetzungswissenschaft Spanisch“
Hauptseminar (2 SWS), „Übersetzen allgemeinsprachlicher Texte Spanisch-Deutsch (Schwerpunkt: Gesellschaftspolitik)“
Hauptseminar (2 SWS), „Paralleltextvergleich Spanisch“
VL (1 SWS), „Allgemeine Linguistik (Einführung)“
VL (1 SWS), „Wissens- und Kulturtransfer: Translation als Kulturtransfer“
Koll (2 SWS), „Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden“

Universidad de La Habana
Curso de postgrado (15 Stunden), „Sprachliche Höflichkeit“

Universidad de Concepción (Chile)
Curso de doctorado (15 Stunden), „Lingüística Aplicada a la Traducción“

Sommersemester 2008

Universität Leipzig 
Hauptseminar (2 SWS), „“„Varietätenlinguistik des Spanischen“
Seminar/Übung (2 SWS), „“„Übersetzen allgemeinsprachlicher Texte Spanisch-Deutsch (Schwerpunkt: Variation / Das Spanische in der Welt)“Hauptseminar (2 SWS), „Übersetzungswissenschaft Vertiefung“
Koll (1 SWS), „Kolloquium Linguistik / Diplomandenkolloquium“
Ringvorlesung (2 SWS): „Sprachpolitik in der spanischsprachigen Welt aus vergleichender Perspektive // Política lingüística en el mundo hispanohablante desde una perspectiva comparativa“

Wintersemester 2007/2008

Universität Leipzig 
Hauptseminar (2 SWS), Übersetzungswissenschaft Spanisch
Hauptseminar (2 SWS), Sprachvergleich Spanisch-DeutschSeminar (2 SWS, Master), Paralleltextvergleich Spanisch
Vorlesung (1 SWS), Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft (Engl, Frz., Span. Russisch)
Kolloquium für Diplomanden / Forschungskolloquium (1 SWS)

Sommersemester 2007

Humboldt-Universität zu Berlin
Haupt- und Proseminar (2 SWS), „Varietätenlinguistik des Portugiesischen“Proseminar (2 SWS), „Sprachliche Höflichkeit im Französischen und Spanischen“

Wintersemester 2006/2007 

Humboldt-Universität zu Berlin
Proseminar (2 SWS), „Sprache und Migration: system- und variationslinguistische Analysen des Spanischen und Portugiesischen in Migrationskontexten“
Hauptseminar (2 SWS), „Moderne Theorien der romanischen Sprachwissenschaft“ (zusammen mit Dr. Maren Huberty)

Sommersemester 2006

Humboldt-Universität zu Berlin
Sonderseminar/Ringvorlesung (2 SWS), „Unidad y variación en el mundo hispano“
Proseminar (2 SWS), „Sprachnorm und Sprachnormdiskurse in der Romania“

Wintersemester 2005/2006

Humboldt-Universität zu Berlin
Hauptseminar (2 SWS), „Portugiesische Fachsprachen in Vergangenheit und Gegenwart“
Proseminar (2 SWS), „Klassiker der portugiesischen Sprachwissenschaft“

Sommersemester 2005

Humboldt-Universität zu Berlin
Proseminar (2 SWS), „Semantische Theorien am Beispiel des Spanischen“
Proseminar (2 SWS), „Syntaktische und morphologische Analysen des Portugiesischen“
Spezialseminar (2 SWS), „Lingüística española contemporánea: enfoques y soluciones“

Wintersemester 2004/2005

Humboldt-Universität zu Berlin
Proseminar (2 SWS), „Lateral- und Areallinguistik“
Einführungskurs (2 SWS), „Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft“

Université de Franche-Comté, Besançon
Blockseminar (8 Stunden) im Rahmen der Sokrates-Dozentenmobilität zum Thema Korpuslinguistik (in französischer Sprache)

Universitat Pompeu Fabra, Barcelona
Blockseminar (20 Stunden) „Lingüística contrastiva y corpus“, im Doktorandenprogramm Comunicación multilingüe: estudios de traducción, literatura y lingüística im Rahmen des Fachs Metodología del análisis lingüístico auf Einladung der Universitat Pompeu Fabra und mit Fördermitteln des Ministerio de Educación y Ciencia 

Sommersemester 2004

Humboldt-Universität zu Berlin
Proseminar (2 SWS), „Korpuslinguistik: Spanisch in Amerika“
Proseminar (2 SWS), „Afrolusitanistik – Portugiesisch und portugiesischbasierte Kreolsprachen in Afrika“

Université Libre de Bruxelles, Faculté de Philosophie et Lettres
Doktorandenseminar (8 Stunden, Blockseminar) im Rahmen der Sokrates-Dozentenmobilität, „Gender Studies“ (in französischer Sprache)

Wintersemester 2003/2004

Humboldt-Universität zu Berlin
Proseminar (2 SWS), „Spanisch am Río de la Plata“
Proseminar (2 SWS), „Português falado e português escrito“

Sommersemester 2003

Humboldt-Universität zu Berlin
Proseminar (2 SWS), „Verbalperiphrasen im Portugiesischen, Spanischen und Katalanischen“
Proseminar (2 SWS), „Der Wortschatz der iberoromanischen Sprachen“

Centro Pro Música del Conjunto Pro Música de Rosario (Argentinien)
Einführungskurs (12 Stunden, Blockseminar), „Fonética de las lenguas románicas aplicada al canto“

Universidade de Coimbra (Portugal)
Seminar (8 Stunden) im Rahmen der Sokrates-Dozentenmobilität, „Questões de norma em situação de contacto de línguas“

WS 2002/2003

Humboldt-Universität zu Berlin
Einführungskurs (2 SWS), „Einführung in die portugiesische und spanische Sprachwissenschaft“
Proseminar (2 SWS), „Die Jesuiten in Portugal und Brasilien. Ein kulturgeschichtlicher Überblick“
„Wie verfasst man eine Seminararbeit?“ Kompaktveranstaltung (4 Stunden) für die Studenten des Instituts für Romanistik 

Sommersemester 2002

Humboldt-Universität zu Berlin
Einführungskurs (2 SWS), „Phonetik und Phonologie des Portugiesischen“
Proseminar (2 SWS), „Grundlagen der Translationswissenschaft: Modelle, Methoden und die Besonderheiten der literarischen Übersetzung“

Universität Potsdam
Proseminar (2 SWS), „La maison francophonie: Das Französische außerhalb Frankreichs“

Technische Universität Berlin
Proseminar (2 SWS) „Wortbildung des Französischen“

Wintersemester 2001/2002

Universität Potsdam
Proseminar (2 SWS), „Geschichte des spanischen Wortschatzes“
Proseminar (2 SWS), „Grammatikalische Probleme und Besonderheiten des Spanischen in Europa und Amerika“

Universitatea Babes,-Bolyoi, Cluj-Napoca (Rumänien)
Proseminar (2 SWS, Blockseminar) „Textkonventionen und Texttraditionen“

Sommersemester 2001

Universität Potsdam
Hauptseminar (2 SWS), gemeinsam mit Prof. Dr. Gerda Haßler, „Estudios de corpus textuales (literarios y no literarios)“
Übung (2 SWS), „Grundbegriffe der Sprachwissenschaft“
Vorlesung (2 SWS), gemeinsam mit Prof. Dr. Gerda Haßler, „Besondere Probleme der spanischen Grammatik für deutsche Lernende“
Kolloquium (1 SWS), gemeinsam mit Prof. Dr. Gerda Haßler, „Kolloquium für Examenskandidaten“

Sommersemester 2000

Universität Potsdam
Hauptseminar (2 SWS), gemeinsam mit PD Dr. Jenny Brumme, „Lingüística contrastiva“

Wintersemester 1999/2000

Universität Potsdam
Proseminar (2 SWS) „Einführung in die Übersetzungswissenschaft“

1998 und 1999

Centro Humboldt de Enseñanza, Barcelona
7 WS Deutsch als Fremdsprache und Wirtschaftssprache Deutsch

Sommersemester 1997

Universität Potsdam
Proseminar (2 SWS) „Sprachkontakt, Sprachwandel und Sprachplanung in Spanien“

1994 und 1995

Efecot, Brüssel
Planung und Leitung von internationalen Weiterbildungsveranstaltungen für Lehrer von Deutsch als Fremdsprache im Rahmen des D.G. XXII-Programmes der Kommission der Europäischen Gemeinschaften